
Im Wettbewerb "Excellence in Production" werden seit 2003 die besten Werkzeug- und Formenbaubetriebe aus dem deutschsprachigen Raum ausgezeichnet. - (Bild: EIP)
Was macht den Erfolg eines Unternehmens aus, und anhand welcher Kennwerte lässt sich dieser ermitteln und vergleichen? Aus dieser Fragestellung und dem konkreten Ziel, der Branche eine Plattform zum Austausch zu bieten, entstand im Jahr 2003 der Benchmark-Wettbewerb "Excellence in Produktion". Ob ein Unternehmen erfolgreich ist, misst sich nicht allein am Grad der Digitalisierung oder der Automation. Viel wichtiger noch sind die Menschen, die den Erfolg erst ermöglichen.
Die teilnehmenden Werkzeug- und Formenbauten gehören zu den Besten der Branche. In unserer Benchmark-Serie stellen wir die Besten des Wettbewerbs vor. Wir berichten detailliert über ihre Stärken und warum sie so wettbewerbsfähig sind.
Als Gründungsmitglied unterstützt das Team der werkzeug&formenbau die Initiative von Beginn an. Wir schenken den Menschen Gehör, die viel Positives zur Marke "Made in Germany" beitragen. Mit unseren exklusiven Berichten wollen wir für Sie Inspiration sein. Die Serie soll Ihnen ein Stück weit Einblick geben in die Erfolgsrezepte der führenden Werkzeug- und Formenbaubetriebe im deutschsprachigen Raum. mf
Benchmark-Wettbewerb "Excellence in Production" | |
---|---|
Veranstalter: | - Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen - Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT |
Gründungsjahr: | 2003 |
Veranstaltungsturnus: | jährlich |
Gründungsmitglieder: | werkzeug&formenbau, VDI nachrichten, VDMA Werkzeugbau, WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH |
Teilnehmende Betriebe: | zirka 300 aus dem deutschsprachigen Raum |
Finalisten: | meist zwischen 12 bis 17 Betrieben pro Jahr |
Vier Kategorien: | - interner Werkzeugbau unter 50 Mitarbeiter - interner Werkzeugbau über 50 Mitarbeiter - externer Werkzeugbau unter 50 Mitarbeiter - externer Werkzeugbau über 50 Mitarbeiter |
Preisverleihung: | Der "Werkzeugbau des Jahres" wird im Krönungssaal im Rathaus von Aachen mit einem Pokal und die Finalisten mit Urkunden ausgezeichnet. |
Jury: | Vertreter aus Wissenschaft, Bundespolitik, Verbänden und Industrie |
Bewertungskriterien: | - technologische Leistungsfähigkeit - organisatorische Aspekte entlang des gesamten Prozesses der Auftragsabwicklung |
Anmeldung: | www.excellence-in-production.de |
Lesen Sie hier unsere exklusiven Beiträge zu den besten Bewerbern um den "Werkzeugbau des Jahres".
Die Besten der Branche 2020
- Ausgezeichnet als Werkzeugbau des Jahres 2020 und
Kategoriesieger "Interner Werkzeugbau unter 50 Mitarbeiter":
Harting Applied Technologies - Kategoriesieger "Interner Werkzeugbau über 50 Mitarbeiter":
Fischer Werkzeug- und Formenbau, Horb am Neckar - Kategoriesieger "Externer Werkzeugbau unter 50 Mitarbeiter":
Schülken Form - Kategoriesieger "Externer Werkzeugbau über 50 Mitarbeiter":
Fischer, Geringswalde
Die Besten der Branche 2019
- Ausgezeichnet als Werkzeugbau des Jahres 2019 und
Kategoriesieger "Externer Werkzeugbau über 50 Mitarbeiter":
Fritz Stepper GmbH & Co. KG - Kategoriesieger "Externer Werkzeugbau unter 50 Mitarbeiter":
W. Faßnacht Werkzeug- und Formenbau - Kategoriesieger "Interner Werkzeugbau über 50 Mitarbeiter":
ZF Friedrichshafen AG, Standort Schweinfurt - Kategoriesieger "Interner Werkzeugbau unter 50 Mitarbeiter":
Hilti Group
Die Besten der Branche 2018
- Ausgezeichnet als Werkzeugbau des Jahres 2018 und Kategoriesieger "Interner Werkzeugbau über 50 Mitarbeiter":
Phoenix Contact GmbH & Co. KG - Kategoriesieger "Interner Werkzeugbau unter 50 Mitarbeiter":
Harting Applied Technology GmbH & Co. KG - Kategoriesieger "Externer Werkzeugbau über 50 Mitarbeiter":
Christian Karl Siebenwurst GmbH & Co. KG - Kategoriesieger "Externer Werkzeugbau unter 50 Mitarbeiter":
Schülken Form GmbH