
Die Gene Haas Foundation stellt Stipendien für Fach- und Berufsschulen mit technischen Ausbildungsprogrammen, insbesondere für Maschinenbediener-Lehrgänge zur Verfügung. (Bild: Haas Automation)
Die Mittel der GHF-Stiftung sind dafür vorgesehen, Schüler und deren Eltern zu unterstützen, die davon Ausbildungsgebühren, Lehrbücher, Arbeitskleidung, kleine Werkzeuge oder fachspezifische Studienreisen bezahlen können.
In diesem Jahr sind bei Haas Automation 69 Anträge auf Stipendien eingegangen. Davon stammten 23 allein aus Belgien, wobei auch in Polen (12), Kroatien (7) und Spanien (7) das Interesse an dem Programm groß war. Insgesamt wurden 1.296.328 US-Dollar beantragt.
Die 61 erfolgreichen Bewerber des Jahres 2015 erhalten einen Teil der Gesamtspende in Höhe von 425.000 US-Dollar.
Die erfolgreichen Bildungseinrichtungen befinden sich in Belgien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Portugal, Spanien, in der Ukraine und in Ungarn. Der mit 17.500 US-Dollar größte Betrag des Jahres geht jeweils an drei Bildungseinrichtungen, nämlich an die IES Luis Vives in Spanien, an die Oulu Fachhochschule in Finnland und an die Technische Scholen Mechelen in Belgien.
Seit Jahren besteht das Ziel des GHF-Stipendiums darin dazu beizutragen, die Qualität und Bindung der Auszubildenden in Berufsbildungsprogrammen der Fertigungsbranche in ganz Europa zu erhöhen. Im nächsten Jahr hofft die GHF-Stiftung ihre Präsenz in Europa ausbauen und an dem weiteren Aufschwung der technischen Ausbildung mitwirken zu können.
Die Stipendien werden in Zusammenarbeit mit Haas Automation und dem amerikanischen National Institute for Metalworking Skills (NIMS) vergeben. In Europa wird das Projekt von Simon Vanmaekelbergh, dem Koordinator von Haas Automation Europe für die Haas Technical Education Centre (HTEC) und für Bildungspartnerschaften, durchgeführt. Die Stipendien sind Bestandteil des laufenden Engagements von Gene Haas in der technischen Ausbildung. Die GHF-Stiftung vergibt ihre Stipendien auf drei Kontinenten. Das HTEC-Netzwerk fördert Tausende Ausbildungsprogramme in Nordamerika, Europa und Afrika und wird demnächst auch auf Asien ausgedehnt.
Kontakt: Haas Automation Europe N.V., www.HaasCNC.com
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...

Wie Hermle Anwendenden neue Geschäftsfelder eröffnet
Kretzschmar & Silber Fertigungstechnik hat sich mit der Hermle C 32 U einen neuen Kundenstamm erarbeitet. Warum genau mit dieser Maschine und was nun gefertigt wird.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit