
Von 150 Mitarbeitern blieben 135 bei Matec beschäftigt.
Durch den Kauf werde der Fortbestand von Matec gesichert, so Winkler in einer Pressemitteilung. „Mit diesem Investor hat die Matec Maschinenbau optimale Perspektiven für einen langfristigen wirtschaftlichen Erfolg.“ Das Unternehmen werde weiterhin in Köngen produzieren.
Die Anderson Group ist laut deren Internetseite ein weltweit tätiger Hersteller von CNC-Werkzeugmaschinen mit Niederlassungen in China, USA, Brasilien sowie zwei Mal in Nordrhein-Westfalen. Im Sommer 2015 hat die Gruppe den Mönchengladbacher Hersteller Monforts übernommen. Einen weiteren Produktionsstandort betreiben die Taiwanesen in Detmold.
Matec hatte im Oktober 2016 Insolvenzantrag gestellt, das Verfahren war am 1. Januar 2017 eröffnet worden. Er habe eine ganze Reihe von Gesprächen mit potenziellen Käufern geführt, so Insolvenzverwalter Winkler. Dabei habe sich die Anderson Group als „hervorragend geeigneter Investor“ herausgestellt. Gründe seien hierfür unter anderem die „fundierten Branchenkenntnisse und die Vertrautheit mit dem deutschen Markt“.
Kontakt: matec Maschinenbau GmbH, www.matec.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...

Wie Hermle Anwendenden neue Geschäftsfelder eröffnet
Kretzschmar & Silber Fertigungstechnik hat sich mit der Hermle C 32 U einen neuen Kundenstamm erarbeitet. Warum genau mit dieser Maschine und was nun gefertigt wird.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit