
Dank Mischbauweise und bionischer Formen sorgt die neue Werkzeuggeneration für weniger Material, Gewicht und Energieverbrauch. (Bild: Audi)
Die neuen Werkzeuge sind bis zu acht Tonnen leichter als herkömmliche, die ausschließlich aus Gusseisen gefertigt werden und ein Gewicht von bis zu 45 Tonnen haben. Ausschlaggebend für das geringere Gewicht ist dabei eine Mischung und Verteilung der Materialien Gusseisen, Aluminium und Kunststoff. Das Mischbau Konzept kennzeichnet den Audi Leichtbau im Automobil und wird nun auch im Werkzeugbau verwendet. Die Maxime lautet: das richtige Material an der richtigen Stelle in der richtigen Menge. Dabei spielen auch innovative Fertigungsverfahren, wie der metallische 3D Druck, eine wichtige Rolle. Die neuen Werkzeuge ermöglichen eine schnellere, präzisere Blechteilebearbeitung, haben weniger Verschleiß und sind trotz reduzierten Gewichts deutlich stabiler. Insgesamt erreicht Audi durch den Einsatz der neuen Werkzeuge eine Energieersparnis von gut zehn Prozent. “Mit der Leicht und Mischbauweise setzen wir neue Maßstäbe im Audi Werkzeugbau”, sagt Michael Breme, Leiter des Werkzeugbaus der Audi AG. “Dadurch sind wir in der Lage, noch flexiblere und effizientere Werkzeuge in höchster Qualität anzufertigen und unsere Herstellungsprozesse weiter zu optimieren.”
Neben dem Material macht auch die Konstruktion der neuen Werkzeuggeneration den Unterschied. In der Presse ist ein Werkzeug enormen Kräften von bis zu 2.500 Tonnen ausgesetzt. Die ständige Wiederholung eines Umform oder Beschneidevorgangs erhöht die Belastung zusätzlich. Individuell angepasste Bogenformen in der Grundstruktur verleihen den neuen Werkzeugen optimale Stabilität und sorgen so für eine bessere Kraftübertragung. Ein herkömmliches Werkzeug erhält seine Grundstruktur und Stabilität durch eine Kreuzverrippung aus Gusseisen. Die Rippenanordnung wird auf das zu fertigende Blechteil angepasst.
Bei der neuen Werkzeuggeneration werden die Kräfte, die in der Umformpresse auf der Struktur lasten, optimal verteilt. Das sorgt für eine hohe Steifigkeit und spart bis zu 20 Prozent Material ein. Einige Formen der Werkzeuge sind an die Natur angelehnt und ähneln beispielsweise Blättern und Knochen eines menschlichen Skeletts. Bei der Herstellung solcher “bionischer Formen” spielen innovative Fertigungsverfahren einmal mehr eine entscheidende Rolle.
Kontakt: Audi AG, www.audi.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Hasco erweitert sein Portfolio
Hasco bietet eine Reihe von Neuerungen: die neue Düsenbaureihe Single Shot H6300, ein Update zur SolidWorks-Nativdatenbank und zwei neue Rundklinkeneinheiten. Alle Anwendervorteile gibt es im Beitrag.Weiterlesen...

Blechbearbeitung & Überwachung: Nonnenmann ergänzt Portfolio
Nonnenmann bietet nun Fertigungsmöglichkeiten zur Blechbearbeitung als Dienstleistung an. Auch neu sind einige Sonderteile für die Digitalisierung. Ein Überblick.Weiterlesen...

Automatisierung: Modernisierung dank übergreifend integrierter Zelle
Röders hat die Fertigung im Werkzeugbau von Festool komplett modernisiert. Wie die Automatisierungslösung konkret aussieht.Weiterlesen...

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit