
Der Auftakt zur internationalen GOM-Workshopreihe „3D-Messtechnik in Blechumform-Prozessketten“ in Hanau. - (Bild: GOM)
Es nahmen über 250 Experten aus Entwicklung, Qualitätssicherung und Produktion teil.
Die Veranstaltungsreihe wird von Januar bis April 2017 an 23 Orten durchgeführt. In Asien, Europa und Amerika werden Praxisberichte namhafter Firmen vorgestellt. Darunter Amada (JP), Audi (DE), BYD (CN), Metalsa (DE), Renault (FR), Skoda (CZ), SMFRA (UK), Tajco (CN), Tanaka (JP), Tata Steel (DE), Volkswagen (BR, CN, PT, USA).
In Hanau wurde im Anwendervortrag von Metalsa deutlich, dass optische 3D-Messtechnik die Qualitätsprüfung in der Serienproduktion erheblich beschleunigt. Im Vergleich zur taktilen Messtechnik kann dreimal schneller gemessen werden. Im Metalsa-Werk in Bergneustadt erfolgt die Bedienung der automatisierten 3D-Messzellen durch angelerntes Fertigungspersonal.
Bei Audi ersetzt die virtuelle Fügeanalyse durch optische Messsysteme Meisterbock und Cubing. So dauert die Beurteilung eines Karosseriezusammenbaus nur zwei Tage. Bei dezentral gefertigten Überseeteilen können im Audi Werkzeugbau mehrere Wochen eingespart werden.
Der Stahlhersteller Tata Steel zeigte, wie das Try-Out im Presswerk durch die optische Formänderungsanalyse beschleunigt wird.
In der zweiten Veranstaltung am 26. Januar in Mladá Boleslav in Tschechien berichtete Skoda, wie die Wartung und Instandhaltung von Blechumformwerkzeugen optimiert wird.
Zusätzlich fanden Live-Vorführungen zu folgenden Themen statt:
- Zusammenbau und Positionieraufgaben mit Live-Tracking
- Umformwerkzeuge: Try-Out, Wartung und Instandhaltung
- Grenzformänderungsanalyse und Prozessoptimierung
- Serienbegleitende Qualitätskontrolle von Blechbauteilen
Mit dieser Veranstaltungsreihe gibt das GOM Netzwerk prozess- und messtechnisches Wissen an Konstrukteure, Werkzeugbauer sowie Fachleute aus Produktion und Qualitätssicherung weltweit weiter. Die nächsten Veranstaltungen finden am 8. Februar in Nagoya, Japan, und am 22. Februar in Coventry, Großbritannien, statt.
Informationen und Anmeldung unter: www.gom.workshop.com oder an workshop@gom.com
Kontakt: GOM GmbH, www.gom.com
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...

Wie Hermle Anwendenden neue Geschäftsfelder eröffnet
Kretzschmar & Silber Fertigungstechnik hat sich mit der Hermle C 32 U einen neuen Kundenstamm erarbeitet. Warum genau mit dieser Maschine und was nun gefertigt wird.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit