
Messraum der Wenzel Messtechnik GmbH in Blaubeuren. (Bild: Wenzel)
Die Kontek Messtechnik GmbH hatte in der Vergangenheit immer wirtschaftlich erfolgreich gearbeitet, musste aber Mitte Juli aufgrund der Zugehörigkeit zur Kontek GmbH, die in Schieflage geraten war, Insolvenz anmelden. Die Fortführung des Unternehmens durch Wenzel ist ein positives Signal für alle Kunden und die motivierte und hochspezialisierte Belegschaft. „Wenzel ist unser Wunschpartner“, erklärt Messraumleiter Ulrich Schmid. „Wir arbeiten schon viele Jahre partnerschaftlich zusammen und unser Team hat langjährige Erfahrungen mit dem breiten Angebot an Wenzel Messgeräten und der Messsoftware Metrosoft Quartis.“ Geschäftsführerin Heike Wenzel ergänzt: „Wir freuen uns, dass wir durch die Übernahme zwanzig kompetente und engagierte Mitarbeiter gewinnen können, die am Standort Blaubeuren unseren Bereich Messdienstleistungen weiter ausbauen.“
Das Unternehmen betreut Kunden in ganz Deutschland mit dem Schwerpunkt auf Süddeutschland und der Schweiz. Im Messzentrum für taktile und optische Messaufgaben werden Lohnmessungen und Erstbemusterungen von der Einzel- bis zur Serienmessung durchgeführt. Darüber hinaus erstreckt sich das Angebot auf Schulungen und Messvorrichtungen.
Der Maschinenpark ist beachtlich. Unter anderem stehen dreizehn Koordinatenmessgeräte in Portal- und Horizontalarm-Bauweise zur Verfügung. Zwei Wenzel Computertomographen der exaCT Serie ermöglichen es, Werkstücke zerstörungsfrei zu prüfen und zu messen.
Kontakt: Wenzel Group GmbH & Co. KG, www.wenzel-group.com
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit