
Offizielle Übergabe der vollelektrischen Spritzgießmaschine IntElect 100-500: (v.l.) Dieter Hanke, Vorstand der Fördervereinigung zur kunststoff- und kautschuktechnologischen Berufsausbildung e.V., Günter Rau, Schulleiter Berufliche Schulen Gelnhausen, Sebastian Dombos, Vertriebsleiter Deutschland und Andreas Zwiener, Vertriebsingenieur, beide Sumitomo (SHI) Demag
Demag (Bild: Sumitomo (SHI)
Am 04. März 2015 wurde die neue Spritzgießmaschine des Fachbereiches Kunststoff- und Kautschuktechnik offiziell durch Sebastian Dombos, Vertriebsleiter Deutschland und Andreas Zwiener, Vertriebsingenieur, beide Sumitomo (SHI) Demag an den Abteilungsleiter Hans-Jürgen Hammerich übergeben. Die Berufs- und Technikerschule bildet seit Jahren erfolgreich junge Menschen für den Fachbereich Kunststoff- und Kautschuktechnik aus. Die neue Maschine sichert eine praxisnahe Ausbildung auf höchstem technischem Niveau.
Spritzgießmaschine IntElect 100-500
Die neue Spritzgießmaschine IntElect 100-500 mit 1.000 kN Schließkraft wird dem Ausbildungsbetrieb von Sumitomo (SHI) Demag kostenlos zur Verfügung gestellt. Sicherheit, Prozesskonstanz und Präzision bei anspruchsvollen Aufgaben mit engsten Toleranzen sind charakteristische Merkmale der vollelektrischen Baureihe IntElect. Bei der IntElect kommen die von Sumitomo (SHI) Demag selbst entwickelten, für den Spritzgießprozess optimierten und auch selbst produzierten elektrischen Direktantriebe zum Einsatz. Gegenüber riemengetriebenen elektrischen Antrieben bieten diese Direktantriebe einen höheren energetischen Wirkungsgrad und sorgen mit ihrem schnelleren Reaktionsvermögen für höhere Präzision, höhere Wiederholgenauigkeit und darüber hinaus für einen Zykluszeitvorteil. Vom 5-Punkt-Doppelkniehebel über die hochstabile Maschinenkonstruktion bis hin zur intelligenten Bedienoberfläche und den verschiedenen modularen Optionen kann den Auszubildenden anhand der IntElect der neueste Stand der Spritzgießtechnik nahe gebracht werden.
„Wir danken der Sumitomo (SHI) Demag für diesen großen Einsatz und die Möglichkeit, dass die Auszubildenden und Studierenden der Technikerschule an modernster Technik ihre beruflichen Fähigkeiten vervollkommnen können“, so Hans-Jürgen Hammerich, Abteilungsleiter Fachbereich Kunststoff- und Kautschuktechnik an den Beruflichen Schulen Gelnhausen.
Kunststoff- und Kautschuktechnik an den Beruflichen Schulen Gelnhausen
Die Entwicklung in der kunststoff- und kautschukverarbeitenden Industrie erfordert in zunehmendem Maße fachlich gut ausgebildete Mitarbeiter. 1984 begann die Berufsausbildung zum Kunststoff-Formgeber (seit 1996 Verfahrensmechaniker) für Kunststoff- und Kautschuktechnik an den Beruflichen Schulen Gelnhausen. Im Jahre 2005 wurde außerdem mit der Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer begonnen. Mittlerweile werden in diesen Ausbildungsberufen 10 Fachklassen mit unterschiedlichen Schwerpunkten ausgebildet. Auf Anregung und mit Unterstützung von Firmen aus dem Main-Kinzig-Kreis entstand 1990 die Technikerschule an den Beruflichen Schulen in Gelnhausen.
Kontakt:
- Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH, www.sumitomo-shi-demag.eu
- Berufliche Schulen Gelnhausen, www.bs-gelnhausen.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit