
Schüler der Staatlichen Berufsschule Wasserburg a. Inn freuen sich mit Alfred Brendler, Leiter der Kunststoffspritzgussausbildung (rechts im Bild) über ihre neue vollelektrische Spritzgießmaschine IntElect 50 (500 KN Schließkraft)
Demag (Bild: Sumitomo (SHI)
Seit ihrer Gründung gehört die Berufsschule Wasserburg mit ihrer vorbildlichen Ausbildung zu einer der wichtigsten Institutionen für staatlich geprüften Techniker für Kunststofftechnik und Faserverbund. Die Fachschule dient der vertieften beruflichen Fortbildung oder Umschulung. Rund 500 Schüler werden im Bereich Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie ausgebildet. Um auch weiterhin alle Schüler praxisnah unterrichten zu können, mussten die Wasserburger nun ihren Maschinenpark aufstocken.
Dass sich die Berufsschule erneut für eine Spritzgießmaschine von Sumitomo (SHI) Demag entschied, hat laut Alfred Brendler, Leiter der Kunststoffspritzgussausbildung mehrere Gründe: „Wir möchten unsere Schüler als topausgebildete Fachkräfte in die Berufswelt entlassen. Dafür benötigen wir Hightech-Maschinen. Maschinen, die heute schon mit der Technologie von morgen arbeiten. Die vollelektrischen IntElect erfüllt diesen Anspruch hundertprozentig und besitzt zudem noch eine problemlos zu bedienende Steuerungsoberfläche.“
Staatliches Berufliches Schulzentrum Wasserburg a. Inn
Die staatliche Berufsschule Wasserburg a. Inn als Kompetenzzentrum für Kunststofftechnik bildet insgesamt ca. 1.600 Schüler aus, davon alleine ca. 650 im Berufsfeld Kunststofftechnik. Die Fachschule ist der Berufsschule angegliedert und führt in einer zweijährigen Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie.
Kontakt: Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH, www.sumitomo-shi-demag.eu
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...

Wie Hermle Anwendenden neue Geschäftsfelder eröffnet
Kretzschmar & Silber Fertigungstechnik hat sich mit der Hermle C 32 U einen neuen Kundenstamm erarbeitet. Warum genau mit dieser Maschine und was nun gefertigt wird.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit