
Der hohe Stellenwert der Control spiegelt sich vor allem im vergleichsweise sehr starken Zulauf von 25.000 Fachbesuchern wieder, die zur vergangenen Control aus 89 Ländern der Erde ins QS-Mekka Stuttgart reisten. Die Internationalität an Fachbesuchern mit hoher Entscheidungsbefugnis wie an Herstellern und Anbietern wiederum ist Ausdruck einer breiten Branchen-Akzeptanz über alle Leistungs- und Anwendungsbereiche hinweg.
Bestes Beispiel dafür ist der stetig wachsende Bereich Bildverarbeitung und Visionssysteme. Hier nimmt die Control mit rund 250 teilnehmenden BV-Firmen international die Pole-Position ein, was nunmehr auch die europaweite Branchenorganisation EMVA zur aktiven Teilnahme an der Control als Informations-, Kommunikations-, Angebots-, Anwender- und Business- Plattform veranlasst. Zudem erfährt dieses Segment mit dem vom Messeunternehmen P.E. Schall GmbH & Co. KG initiierten und vom Kooperations-Partner xpertgate bereits zum zweiten Mal recherchierten Spezial-Messeführer Bildverarbeitung und Visionssysteme noch mehr Beachtung und verschafft den Fachbesuchern den tiefen Einblick über die Einsatz- und Anwendungs-Möglichkeiten moderner BV- und Visionssysteme.
Rahmenprogramm zur Control
Die Fachbesucher haben die Möglichkeit zur Teilnahme an den Referaten und Vorträgen im Aussteller-Forum, bei den Workshops der Vision Academy sowie der DGQ. Außerdem können sie sich in den Sonder-Schauen bzw. Themenparks der Fraunhofer-Allianz Vision und Fraunhofer IPA, dem Landesnetzwerk Mechatronik Baden-Württemberg, bei Präsentationen des Kooperations- Partners xpertgate, und nicht zuletzt anlässlich der erneuten Verleihung des Kompetenzpreis für Innovationen der TQU umfassend über den Stand der Technik und deren Umsetzung in die industrielle Praxis informieren.
Darüber hinaus wird im Q-Dialog über „Die Zukunft der Qualität“ diskutiert, und einer der praxisorientierten Vorträge befasst sich mit dem brandaktuellen Thema „Die Anwendung der deutschen QM-Standards im globalen Kontext“. Das Thema um die Herausforderungen bei der globalen Beschaffung bzw. Produktion unter verschiedenen Local-Content-Bedingungen gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Dies nicht zuletzt im Zusammenhang der hohen Qualitätsanforderungen, denen sowohl die in den etablierten Industrieländern als auch die in Schwellen- und Billiglohnländern – also rund um den Erdball – produzierten Produkte und Güter unterliegen.
Kontakt: Messe Control, www.control-messe.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit