
Der neue X350pro von German RepRap, der bewährte 3D-Drucker mit rechteckigem Bauraum ist jetzt noch präziser und wartungsfreundlicher. (Bild: German RepRap)
Ein stabilerer Rahmen, der Dualextruder für gleichzeitigen Druck zweier Materialien sowie eine USB-Schnittstelle sind die auffallendsten Neuerungen, die für noch mehr Präzision und Flexibilität in der Anwendung sorgen.
Der Grundaufbau des X350pro wurde komplett überarbeitet. Unter anderem wurde der Durchmesser der Wellen auf 12 Millimeter erhöht und das Gehäuse verstärkt. Die neue Konstruktion des X350pro verhindert das Aufschwingen des Druckers, was vibrationsbedingte Einflüsse auf die Druckqualität minimiert. Zudem lassen sich X- und Y-Achse einstellen, was das Justieren des Druckers nach dem Transport vereinfacht. Der erste Druck kann so schneller gestartet werden. Für Wartungsarbeiten lässt sich die Rückwand abnehmen, ohne Kabelverbindungen zu lösen.
Der X350pro ist standardmäßig mit dem DD3 Dualextruder ausgestattet. Der DD3-Extruder ist mit einem Full-Metal-Hotend versehen und kann die neuesten Filamente wie das Carbon-verstärkte Carbon20 oder das weiche TPU93 verarbeiten. Für weiche Filamente sind der variable Anpressdruck und eine lückenlose Filamentführung bis ins Hotend wichtig, wie sie der DD3 Extruder bietet. Durch den Dualextruder lassen sich zweifarbige Objekte drucken; der zweite Extruder kann jedoch auch wasserlösliches Material wie PVA verarbeiten, mit dem abwaschbare Stützstrukturen gedruckt werden. Ein Abstreifbehälter nimmt Materialüberschuss auf.
Die Druckbettaufnahme wurde komplett überarbeitet und wie beim X1000 liegend aufgebaut. Das Druckbett aus Keramik hat in der neuen Version keine Bohrungen mehr, sondern liegt in einem Rahmen direkt auf der Hitzeisolierung aus Silikonschaum. Die Drei-Punkt-Aufnahme des Druckbetts wurde beibehalten, es lässt sich also genauso einfach und schnell kalibrieren wie zuvor.
Der X350pro lässt sich nun nicht mehr nur über Ethernet oder WLAN ansprechen, sondern alternativ direkt über USB mit einem PC verbinden. Die Browser-basierte Steuerung ermöglicht eine Druckersteuerung nicht nur über das Touchpanel, sondern über jedes Gerät mit Web-Browser, z.B. Tablet oder Smartphone. Darüber hinaus lässt sich eine optionale Drucküberwachung per Webcam einrichten, um den Druckfortschritt remote zu beobachten.
Kontakt: German RepRap GmbH, www.germanreprap.com
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit