
Als eines der ersten Unternehmen deutschlandweit bekam exeron die Zertifizierungsurkunde nach dem neuen Standard DIN ISO 9001:2015 überreicht. (Bild: exeron)
Bernfried Fleiner, Geschäftsführer bei exeron, sagt zu den Vorgaben: „Am 15. September 2015 wurde die internationale Qualitätsnorm ISO 9001 nach dreijähriger Arbeit in einer neuen Fassung veröffentlicht. Mit der neuen Version gehen ein grundlegender struktureller Wandel und eine deutlich stärkere Managementorientierung einher. Wir wollten hier eines der ersten Unternehmen sein, dass nach diesen neuen Richtlinien zertifiziert wird, um national wie international zu zeigen, dass wir mit unserem Qualitätsmanagement auf dem neuesten Stand sind.“
Chancen zur nachhaltigen Weiterentwicklung
Durch die Umstellungen in den Richtlinien der DIN ISO 9001:2015 ergeben sich für die Zertifizierung Möglichkeiten vor allem zur nachhaltigen Weiterentwicklung des unternehmensweiten Qualitätsmanagements. Da eine Rezertifizierung ohnehin anstand, war man sich im exeron-Management schnell einig darüber, die Umstellung auf die neue Norm damit zusammenzulegen. Bernfried Fleiner dazu: „Wir entschieden uns zur Zertifizierung nach dem neuen Standard auch deshalb, weil wir uns bei einer Rezertifizierung nach dem alten Maßstab der ISO 2009:2008 nicht auf eine verkürzte Laufzeit nur bis 2018 einlassen wollten.“
Während der Einführungsphase der neuen ISO-Norm und damit auch bei der Zertifizierung von exeron arbeitet die DQS mit einem zweistufigen Verfahren. Zunächst erfolgt eine Bereitschaftsbewertung vor Ort, um dem zu prüfenden Unternehmen genügend Zeit für etwaigen Anpassungen – bis zu sechs Monate – zu geben. Danach wird das eigentliche Systemaudit durchgeführt.
Deutlich höhere Anforderungen
Inhaltlich gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede zwischen der revidierten Norm und ihrer Vorgängerversion, was im Unternehmen zu einem entsprechend höheren Adaptionsaufwand geführt hat. Bernfried Fleiner kommentiert dies wie folgt: „Wir mussten uns mit zahlreichen neuen Anforderungen in allen relevanten Bereichen auseinandersetzen. Dazu zählten etwa das Umfeld unserer Organisation, der Prozessansatz mit Risiko- und Chancenbetrachtung, die Verpflichtung der Unternehmensleitung und die von uns festgelegten Ziele. Deshalb kam uns der zweistufige Ansatz des DQS auch entgegen. So konnten wir uns noch vor dem eigentlichen Audit perfekt auf die Zertifizierung vorbereiten und erkennbare Lücken schließen. Das hat uns vor Problemen in der Prüfungsphase oder gar einem Nachaudit bewahrt. Jetzt sind wir stolz darauf, zu den ersten zu gehören, die erfolgreich nach ISO 9001:2015 zertifiziert wurden.“
Kontakt: exeron GmbH, www.exeron.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Hasco erweitert sein Portfolio
Hasco bietet eine Reihe von Neuerungen: die neue Düsenbaureihe Single Shot H6300, ein Update zur SolidWorks-Nativdatenbank und zwei neue Rundklinkeneinheiten. Alle Anwendervorteile gibt es im Beitrag.Weiterlesen...

Blechbearbeitung & Überwachung: Nonnenmann ergänzt Portfolio
Nonnenmann bietet nun Fertigungsmöglichkeiten zur Blechbearbeitung als Dienstleistung an. Auch neu sind einige Sonderteile für die Digitalisierung. Ein Überblick.Weiterlesen...

Automatisierung: Modernisierung dank übergreifend integrierter Zelle
Röders hat die Fertigung im Werkzeugbau von Festool komplett modernisiert. Wie die Automatisierungslösung konkret aussieht.Weiterlesen...

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit