
Foba Y.1000, ein kompaktes Faserlasersystem, das sich problemlos in Produktionslinien integrieren lässt und robuste Markierungen, auch auf schwierig zu markierenden Materialien, erzeugt. - (Bild: Foba)
Das kompakte Lasersystem ermöglicht robuste Markierungen für Produkte, die starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, und lässt sich problemlos in bestehende Fertigungslinien integrieren. Damit steht der Y.1000 für eine leistungsstarke, schnelle und präzise Bauteilkennzeichnung.

Der 100-Watt-Faserlaser eignet sich insbesondere für Anwendungen im Automobilbau und in der Luft- und Raumfahrttechnik, da sich die robusten Lasergravuren – etwa bei Motorenkomponenten aus Stahl oder Strukturkomponenten aus Aluminium, bei Kugellagern, Bremssystemen oder Extrusionsprodukten und Kabeln – über den gesamten Produktlebenszyklus als haltbar erweisen. Die hohe Qualität und Beständigkeit der Markierungen sorgt für eine zuverlässige Rückverfolgbarkeit und Fälschungssicherheit der Produkte und Bauteile.
Da die Anforderungen an Markiergeschwindigkeit und -genauigkeit bei unterschiedlichen Produkten variieren können, stehen vier Brennweiten zur Auswahl, mit denen sowohl die Markierfeldgröße als auch die Markiergeschwindigkeit den entsprechenden Anforderungen angepasst werden können.
Mit einer maximalen Markierfeldgröße von 315 x 368 Millimetern kann insbesondere im On-The-Fly-Verfahren (Kennzeichnung während sich das Produkt in der Linie bewegt) mit hoher Effizienz und Durchsatzstärke markiert werden.

Der Laserstrahl lässt sich, je nach Bedarf, im 90 Grad-Winkel nach unten oder gerade nach vorn (0 Grad) konfigurieren. Damit bietet der Y.1000 einen entscheidenden Integrationsvorteil. Ein weiterer Vorteil bei der Anpassung an die Produktionsumgebung beim Hersteller ist die Kompatibilität des Lasers mit unterschiedlichen Kommunikationsschnittstellen, wie Ethernet und RS-323 und ab Quartal 2 2018 auch Profibus, Profinet und TCP/IP (mit der Software MarkUS 2.12).
Der Wartungsaufwand ist beim neuen Y.1000 aufgrund der luftgekühlten Faserlaserquelle gering, da die Instandhaltung von Wasserkühlsystemen entfällt. Darüber hinaus ist die Lebensdauer der Laserquelle um ein Vielfaches höher.
Markus Vetter, Produktmanager bei Foba, begründet die Vorteile des neuen Y.1000: "Unsere Faserlaser-Technologie ermöglicht optimale Fertigungseffizienz und Geschwindigkeit bei gleichzeitig großer Zuverlässigkeit und bester Markierqualität. Damit entspricht das System, das wir in Zusammenarbeit mit unseren internationalen Kunden weiterentwickelt haben, hohen industriellen Standards." nh
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Hasco erweitert sein Portfolio
Hasco bietet eine Reihe von Neuerungen: die neue Düsenbaureihe Single Shot H6300, ein Update zur SolidWorks-Nativdatenbank und zwei neue Rundklinkeneinheiten. Alle Anwendervorteile gibt es im Beitrag.Weiterlesen...

Blechbearbeitung & Überwachung: Nonnenmann ergänzt Portfolio
Nonnenmann bietet nun Fertigungsmöglichkeiten zur Blechbearbeitung als Dienstleistung an. Auch neu sind einige Sonderteile für die Digitalisierung. Ein Überblick.Weiterlesen...

Automatisierung: Modernisierung dank übergreifend integrierter Zelle
Röders hat die Fertigung im Werkzeugbau von Festool komplett modernisiert. Wie die Automatisierungslösung konkret aussieht.Weiterlesen...

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit