
An der Studie beteiligen sich sowohl führende internationale Industrieunternehmen als auch Experten aus der Forschung, wie z.B. Fraunhofer-Institute sowie Forschungseinheiten der RWTH Aachen.
„Wissen um die Entwicklungen und Chancen der Additiven Fertigungsverfahren hilft uns enorm, die formnext als Leitmesse der Branche zu gestalten und am Markt zu etablieren. Parallel wollen wir über die Messe hinaus die Integration dieser hochattraktiven und zukunftsversprechenden Technologien in die herstellende Industrie unterstützen“, begründet Sascha Wenzler, Bereichsleiter bei Mesago für die formnext das Engagement des Unternehmens.
Langfristiger Nutzen für die Branche
Die Studie zu generativen Fertigungsverfahren startet im März 2015 unter Leitung der KEX Knowledge Exchange AG – einem Technologie- und Marktinformationsdienstleister – in die zweite Runde. Bereits beim ersten Durchlauf im September 2014 konnten über 40 Industrieunternehmen als Teilnehmer gewonnen werden. „Facing the Future: Additive Manufacturing“ betrachtet im zweiten Durchlauf die Bereiche Produktivität, Prozessqualität, Komponenten sowie Materialien. Die Ergebnisse nutzen insbesondere den Industriebereichen Automobil, Luft- und Raumfahrt, Elektro- und Medizintechnik, Energietechnologie und Konsumgüter.
Kontakt:
- formnext, www.formnext.de
- Mesago Messe Frankfurt GmbH, www.mesago.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...

Wie Hermle Anwendenden neue Geschäftsfelder eröffnet
Kretzschmar & Silber Fertigungstechnik hat sich mit der Hermle C 32 U einen neuen Kundenstamm erarbeitet. Warum genau mit dieser Maschine und was nun gefertigt wird.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit