
GOM Workshop „3D-Messtechnik in Blechumform-Prozessketten“, an dem am 20. Mai 2015 mehr als 160 Fachleute teilgenommen haben.
Organisiert wurde der Branchentreff von der Gesellschaft für Optische Messtechnik (GOM) aus Braunschweig.
In Anwendervorträgen von Volkswagen Kassel, der Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH sowie der Wolf Werkzeuge GmbH wurde deutlich, dass optische 3D-Messtechnik die gesamte Prozesskette beschleunigt – von der Ermittlung der Blechkennwerte, über Werkzeug-Try-Out und Erstmusterprüfung, bis hin zur serienbegleitenden Produktionskontrolle. Dabei berichteten die Unternehmen von verkürzten Konstruktions-, Mess- und Inspektionszeiten und damit Kosteneinsparungen im Vergleich zu herkömmlichen taktilen Verfahren. Den Grund sehen die Nutzer in der Informationsdichte: Bauteile werden vollflächig auf Form- und Maßhaltigkeit geprüft, zudem können Messung und Auswertung automatisiert werden.
Neben den Anwendervorträgen und dem Erfahrungsaustausch standen Neuentwicklungen in der 3D-Messtechnik sowie der Mess- und Auswertesoftware im Mittelpunkt des Workshops. In Live-Vorführungen wurden Online-Messungen für Zusammenbauanalysen und Positionieraufgaben, die automatisierte Inspektion von Blechteilen, die Wartung und Instandhaltung von Werkzeugen sowie die Analyse von Bauteildefekten und Simulationsabgleich vorgestellt.
Kontakt: GOM Gesellschaft für Optische Messtechnik mbH, www.gom.com
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...

Wie Hermle Anwendenden neue Geschäftsfelder eröffnet
Kretzschmar & Silber Fertigungstechnik hat sich mit der Hermle C 32 U einen neuen Kundenstamm erarbeitet. Warum genau mit dieser Maschine und was nun gefertigt wird.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit