
Im Sinne der Unternehmensphilosophie, die auf eine kontinuierliche Verbesserung der Produkte ausgerichtet ist, hat Soraluce in den vergangenen zwei Jahren alle Anstrengungen darauf gerichtet, eine neue Maschinengeneration in den Markt einzuführen. Auf den Messeständen wird Soraluce ein FMT-Multifunktions-Bearbeitungszentrum und eine kombinierte FXR-W-Fräs- und Bohrmaschine präsentieren.
Beide Maschinen sind mit dem neuen DAS-System (Dynamic Active Stabilizer) aus-gestattet, das in enger Zusammenarbeit von Soraluce und dessen Forschungszentrum IK4-IDEKO entwickelt und dann im Technologiezentrum von -Bimatec Soraluce, in Deutschland, getestet wurde.
Die gemeinsamen Anstrengungen im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation, in die vor allem auch die Anregungen der Anwender eingeflossen sind, führten zur Entwicklung eines Systems, mit dem sich nicht nur die mechanische Stabilität der Maschine erhöht, sondern auch die Zerspanungsleistung steigern lässt. Das DAS-System eliminiert, laut Hersteller, die vom Werkzeug bei der Bearbeitung erzeugten Schwingungen und verbessert so die Werkstückoberflächenqualität, verlängert die Werkzeugstandzeit und reduziert das Risiko eines Werkzeugbruches.
Nach erfolgreicher Markteinführung wird das DAS-System auch für die großen Fahrständerfräsmaschinen angeboten.
Grundgedanke bei den beiden Maschinen war, eine bedienerfreundlichere Arbeitsumgebung zu schaffen, um die Leistungsfähigkeit der Bearbeitungszentren zu steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Unternehmen ein neues Design-Konzept entwickelt, das sich über mehrere Ebenen erstreckt. Die neue Bedienerkabine umfasst beispielsweise umfangreiche Änderungen, welche die Sicht und den Zugang in den Arbeitsbereich optimieren. Darüber hinaus ist die Kabine mit einer neuen elektrischen Höhenverstellung ausgestattet, die wartungsarm ist und während des Betriebs einen Bedienkomfort garantiert.
Die neue Arbeitsumgebung ist für den Maschinenbediener noch sicherer und zugänglicher, sodass sich Produktivität und Profitabilität der Maschine erhöhen. All dies wird abgerundet durch den traditionellen Ansatz des Unternehmens, alle Maschinen individuell an die jeweiligen Kundenanforderungen anzupassen.
Kontakt:
- BimatecSoraluce Zerspanungstechnologie GmbH, www.bimatec.de
EMO Halle 1, Stand C20/D21
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit