
Die Mapal Geschäftsleitung: Dr. Dieter Kress (geschäftsführender Gesellschafter) und Dr. Jochen Kress.
„Die Umsatzmarke von 500 Millionen Euro war ein Meilenstein, den wir uns für 2014 vorgenommen und erreicht haben“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter Dr. Dieter Kress. Mit dem Umsatz ist auch die Zahl der Mitarbeiter um knapp fünf Prozent gestiegen – von 4.300 auf 4.500 Mitarbeiter weltweit. In Deutschland sind 3100 Mitarbeiter für die Mapal Gruppe tätig. Ein klares Bekenntnis des Präzisionswerkzeugherstellers zum Standort Deutschland.
Auch für das Jahr 2015 geht Mapal von einer steigenden Nachfrage sowohl im Automotive-Bereich und dem Anlagen- und Maschinenbau als auch in Märkten wie der Luftfahrbranche aus. Deshalb werden an mehreren Standorten weltweit die Fertigungskapazitäten erweitert. Zudem sind für 2015 erhebliche Investitionen innerhalb Deutschlands geplant. Beispielsweise bei der Mapal Tochter Weisskopf, deren Kapazitäten mit einem Neubau verdoppelt werden. Dazu kommen laufende Investitionen in neue Maschinen, um Produktivität und Qualität auf höchstem Niveau zu halten. Mapal reinvestiert acht Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung. „Wir beschäftigen uns beispielsweise weiter mit neuen Technologien wie der Additiven Fertigung“, erklärt Dr. Dieter Kress. Mit diesem innovativen Verfahren brachte Mapal als erster Hersteller von Präzisionswerkzeugen mit dem QTD-Schneidplattenbohrer für Durchmesser kleiner 13 Millimeter ein mittels Lasersintern hergestelltes Werkzeug zur Serienreife.
Kontakt: Mapal Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG, www.mapal.com
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit