
In der Luftfahrt bricht mit dem A350 XWB eine neue Ära an. Dieser Airbus zeichnet sich durch einen um 25 Prozent geringeren Treibstoffverbrauch und höchsten Fluggastkomfort aus. In diesen Verbesserungen spiegelt sich ein Kernanliegen von Airbus wider, nämlich den modernen Anforderungen von Reisenden gerecht zu werden, die immer öfter auf Langstreckenflügen unterwegs sind. In den vollständig neu konzipierten A350 XWB hat Airbus einfache, robuste und effiziente moderne Systeme integriert, die für Zuverlässigkeit und geringen Wartungsbedarf sorgen. Vor diesem Hintergrund erscheint es nur logisch, bestimmte Bauteile des A350 XWB im 3D-Druck zu produzieren, insbesondere wegen der Vorteile dieser Technologie in Bezug auf die Topologieoptimierung und funktionelle Integration.
„Airbus kennt und schätzt den Nutzen, den der 3D-Druck – oder in diesem Fall besser die additive Fertigung – dem A350 XWB als modernstem Breitrumpfflugzeug bringt. Aufgrund eines der anspruchsvollsten Testprogramme für ein Passagierflugzeug setzt der Einsatz von AM-Fertigbauteilen zudem ein starkes Zeichen hinsichtlich der Zuverlässigkeit und Qualität, die die additive Fertigung heute liefert“, berichtet der Executive Vice President of Production von Materialise, Bart Van der Schueren. „Seit 25 Jahren arbeitet Materialise an der Verbesserung des Additive Manufacturing durch immer ausgeklügeltere Softwareanwendungen und ein 3D-Druck-Werk, das Bauteile herstellt, die selbst den Anforderungen der anspruchsvollsten Branchen genügen. Dazu gehören Medizintechnik, Automotive sowie die Luft- und Raumfahrt. Wir sind sehr stolz darauf, jetzt Airbus mit sofort einsatzbereiten Flugzeugbauteilen zu beliefern.“
Kontakt: Materialise NV, www.materialise.com
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...

Wie Hermle Anwendenden neue Geschäftsfelder eröffnet
Kretzschmar & Silber Fertigungstechnik hat sich mit der Hermle C 32 U einen neuen Kundenstamm erarbeitet. Warum genau mit dieser Maschine und was nun gefertigt wird.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit