
(Bild: joke)
Gleich fünf Bausteine sind es, wahlweise an sechs Standorten in Deutschland oder im eigenen Unternehmen, zwischen einem und drei Tagen Dauer. Kombiniert werden dabei die Grundlagen in Theorie und Praxis mit den speziellen Aufgaben im eigenen Unternehmen. Die Kursteilnehmer können sogar direkt an ihren persönlichen Werkstücken lernen und arbeiten.
Die Oberflächenqualität und -genauigkeit eines Formwerkzeugs sind entscheidend. Sie bestimmen die Qualität des Endproduktes und beeinflussen auch die Standzeit, sprich die Einsatzdauer des Werkzeugs. Beim Polieren kommt es darauf an, eine geometrische Form genau einzuhalten und gleichzeitig eine Hochglanzpolitur mit geringer Rautiefe zu erreichen. In den Kursen zeigen die Spezialisten von joke, wie Werkzeug- und Formenmacher das Beste aus ihren Werkstücken herausholen können, wie man diese Ziele erreicht, welche Faktoren die Resultate beeinflussen, welche Technik die richtige ist und was einen guten Polierer auszeichnet. Neben theoretischen Grundlagen stehen deshalb praktische Übungen im Mittelpunkt. In den Kleingruppen mit maximal acht Teilnehmern wird gezielt auf die individuellen Anforderungen eingegangen. Zu den Inhalten gehören außerdem das Konservieren und das Polieren von Aluminium.
Jeder Teilnehmer erhält zum Abschluss ein Starter-Set mit einem Basisequipment für den künftigen Polierer. Die Kursgebühr liegt zwischen 678 und 1.298 Euro – das Set ist inklusive.
Die Kursmodule:
- Standard-Polierkurs: 2 Tage, in Bergisch Gladbach, Bissingen/Teck, Feucht (bei Nürnberg), Halle/Saale, an der Universität Hamburg oder im Kunststoff-Institut Villingen-Schwennigen oder am eigenen Standort
- Spezial-Polierkurs: 3 Tage, in den genannten Städten
- Spezial-Polierkurs im Unternehmen: 3 Tage, am eigenen Standort
- Individual-Polierkurs: 1 Tag, in den genannten Städten
- Individual-Polierkurs im Unternehmen: 1 Tag, am eigenen Standort
Weitere Informationen zu den Terminen und Buchungen sind auf der Homepage www.joke.de zu finden. Für Fragen steht außerdem Frau Gülhan (Tel. 02204/839-545, n.guelhan@joke.de) oder Herr Schwarz (Tel. 0151/12895167, a.schwarz@joke.de) zur Verfügung.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...

Wie Hermle Anwendenden neue Geschäftsfelder eröffnet
Kretzschmar & Silber Fertigungstechnik hat sich mit der Hermle C 32 U einen neuen Kundenstamm erarbeitet. Warum genau mit dieser Maschine und was nun gefertigt wird.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit