
000 Bruttoquadratmetern (2016: 4 176 Bruttoquadratmeter) verspricht eine erfolgreiche Veranstaltung vom 23 – 26 Mai 2017 im Shar-e-Aftab Complex in Teheran
Ulrich Kromer, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, ist erfreut: „Die stark gesteigerte Ausstellerzahl auf deutlich mehr Fläche und eine hohe Internationalität lassen uns sehr positiv auf die Veranstaltung im Mai blicken.“
Mit über 50 Firmen ist der German Pavilion, der vom Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie für 2017 beantragt wurde, ein voller Erfolg. Die AMB Iran ist erstmals Teil des offiziellen Auslandsmesseprogramms des Bundes, der deutsche Gemeinschaftsstand belegt auf Anhieb eine Fläche von mehr als 1.000 Netto-Quadratmetern. „Unsere Erwartungen wurden übertroffen“, sagt Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW. „Es zeigt das große Interesse der deutschen Hersteller am iranischen Markt mit seinem immensen Nachholbedarf bei den Investitionen in moderne Produktionstechnik. Sie wollen mit ihrer Präsenz bei der AMB Iran den Anstoß für künftige Geschäfte geben“, so Schäfer weiter.
Die angemeldeten Firmen auf dem deutschen Gemeinschaftsstand repräsentieren die Bereiche Werkzeugmaschinen, Werkzeuge, Werkzeugsysteme, Spannzeuge, Mess- und Prüftechnik sowie Oberflächentechnik und Zubehör. Mit insgesamt 68 Ausstellern ist Deutschland auch unter den 16 teilnehmenden Ländern bestens auf der AMB Iran vertreten. Zur zweiten Messeauflage haben sich Unternehmen aus diesen Ländern angemeldet: China, Deutschland, Frankreich, Indien, Iran, Italien, Korea, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Schweiz, Spanien, Taiwan, Tschechische Republik, Türkei und Brasilien.
Sehr erfreulich sind auch die Anmeldezahlen iranischer Aussteller, die engen Beziehungen der Messe Stuttgart und des VDW zum iranischen Ministerium für Industrie, Bergbau und Handeln und der iranischen Außenwirtschaftsorganisation (TPO) zahlen sich aus. Die Organisatoren arbeiten vor Ort zusätzlich mit über 25 Industrie- und Branchenverbänden zusammen, mit dem Ziel die AMB Iran auf die Bedürfnisse der Branche und Fachbesucher optimal auszurichten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit