
Von der 2015 erzielten Rekordproduktion profitierten die Teilbranchen unterschiedlich. Bei den Zerspanwerkzeugen stieg der Umsatz um etwa 1 Prozent während die Spannzeuge und der Werkzeugbau jeweils um rund 5 Prozent zulegten.
Praezisionswerkzeuge" src="files/upload/post/wuf/2016/01/vdma_produktionswert_praezisionswerkzeuge.jpg" width="465" height="258" srcset="files/upload/post/wuf/2016/01/vdma_produktionswert_praezisionswerkzeuge.jpg">
Stärkstes Zugpferd für den Werkzeugbau war China. Dort wurden zeitgleich mehrere Karosseriestraßen für verschiedene Fahrzeugmodelle aufgebaut. Doch auch andere wichtige Exportmärkte liefen 2015 gut – beispielsweise die USA, Großbritannien und verschiedene europäische Nachbarländer. Das Russlandgeschäft brach im Gegensatz dazu um rund ein Drittel ein.
Als Treiber bei den Spannzeugen erwiesen sich Rationalisierungsprojekte, bei denen die Kunden auf bestehenden Maschinen den Aufwand für den Werkstück-/Werkzeugwechsel durch neue Spanntechnik senken konnten. Auch hier stiegen die Exporte in die wichtigsten Märkten USA, China und Italien ordentlich. Die Lieferungen nach Russland sanken hingegen stark.
Die Produktionen der großen Abnehmer von Zerspanwerkzeugen – der Maschinenbau und die Automobilindustrie – entwickelten sich weltweit wenig dynamisch. Dennoch konnten die deutschen Hersteller von Zerspanwerkzeugen ihre Lieferungen in wichtige Märkte wie USA, China, Italien, Frankreich und die Schweiz steigern. Die Lieferungen nach Russland gingen ebenfalls stark zurück. Der deutsche Markt stagnierte.

Bilder: VDMA
An den beiden Messen METAV in Düsseldorf (23. bis 27.02.2015) und AMB in Stuttgart (13. bis 17.09.2016) nimmt der VDMA Präzisionswerkzeuge 2016 als Aussteller teil. Auf der METAV mit einem Gemeinschaftsstand mit Mitgliedern und auf der AMB mit einem Infostand.
Kontakt: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., www.vdma.org
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...

Wie Hermle Anwendenden neue Geschäftsfelder eröffnet
Kretzschmar & Silber Fertigungstechnik hat sich mit der Hermle C 32 U einen neuen Kundenstamm erarbeitet. Warum genau mit dieser Maschine und was nun gefertigt wird.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit