
Zwei weitere Verfahren – das selektive Lasersintern (SLS) sowie das Lasersintern direkt auf Metall (DMLS) – folgen in 2016 zeitnah.
Mit der innovativen additiven Fertigung ergänzt Proto Labs die Prozesse der CNC-Bearbeitung und des Spritzgusses. Damit vervollständigt es das Angebot zu einem Rundum-Service, der vom ersten greifbaren Entwurf eines Prototyps, bis hin zur Kleinserie in der Produktion alle Varianten abdeckt.
Bei dem von Proto Labs angebotenen Verfahren der Stereolithografie wird ein punktgenauer Ultraviolett-Laser eingesetzt, der die Oberfläche von flüssigem Duroplast verfestigt. Durch die Wiederholung entstehen so zweidimensionale Querschnitte, die übereinandergelegt werden, um ein komplexes dreidimensionales Teil zu erstellen. Produktentwickler erhalten hiermit eine Möglichkeit, Prototypen umgehend umzusetzen, insbesondere wenn Konzeptmodelle, besonders kleine Teile oder hochpräzise geometrische Formen, benötigt werden.
„Wir freuen uns, unser neuartiges additives Fertigungsverfahren nun in Europa einführen zu können“, so Thomas Langensiepen, Division Manager Central Europe bei Proto Labs. „Das schnelllebige Geschäftsumfeld, insbesondere in Deutschland, erfordert höchste Standards, Skalierbarkeit und eine schnelle Umsetzung von Produkten, um den Wettbewerbern einen Schritt voraus zu sein. Mit seiner langen Tradition im Ingenieurswesen ist Deutschland ein zentraler Markt für Proto Labs. Mit unseren professionellen additiven Fertigungsverfahren können wir die zahlreichen großen und mittelständischen Unternehmen vor Ort aus dem Fertigungs- und Produktionsbereich unterstützen. Die Vorteile hieraus sind klar – beschleunigte Produktionszeiten und reduzierte Kosten.“
„Unsere additive Fertigung ist eine hochmoderne Lösung zur Produktentwicklung, welche die Fertigungsindustrie nachhaltig verändern wird“, davon ist Vicki Holt, Vorsitzende und Geschäftsführerin bei Proto Labs, überzeugt. „Kein anderes Unternehmen bietet ein solch breites Spektrum an Einzelteilen mit der Geschwindigkeit, Verlässlichkeit und Beständigkeit, wie wir es tun.“
Kontakt: Proto Labs, Ltd., www.protolabs.de
Euromold Halle 16, Stand C61
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit