
Druckluftfreie Beölung mit Spray.xact reflection für Stanzautomaten von technotrans. - (Bild: technotrans)
spray.xact reflection wurde vor allem für den Einsatz an Stanzautomaten entwickelt und realisiert mit seiner Reflektionsfläche einen besonders feinen Ölauftrag. Die Lösung kommt wie alle Modelle ohne Druckluft und Absauganlage aus.
Ob Coilbänder, Platinen oder Formteile: Im Bereich der Sprühbeölung bietet technotrans als Full-Liner das komplette Programm für die Beölung unterschiedlichster Materialien an. Diese erfolgt sowohl mit Ölen als auch Emulsionen oder Korrosionsschutzmitteln. Beim Prozess der Sprühbeölung ist spray.xact besonders wirtschaftlich, da das System ohne Druckluft nebelarm arbeitet und folglich auch keine Absaugung notwendig ist. „Zudem haben wir einen optionalen Sprühbildoptimierer entwickelt“, sagt Alois Scharf, Leiter Business Unit Ink & Fluid Technology bei technotrans. „Damit wollen wir künftig höchsten Ansprüchen zum Beispiel bei der Umformung von Karosserie-Außenhautteilen oder beim Sprühen von sehr engen Mustern gerecht werden.“
Produktportfolio mit Lösung speziell für Stanzautomaten
Die technotrans-Beölungssysteme sind in mehreren Ausführungen erhältlich. spray.xact reflection wurde vor allem für den Einsatz an Stanzautomaten entwickelt. „Durch eine Reflektionsfläche wird das aufzutragende Öl noch einmal verfeinert, sodass ein Ölhauch entsteht“, erklärt Scharf. Diese Art der indirekten Beölung ist besonders bei der Fertigung von kleinen Werkstücken in hoher Stückzahl wie beispielsweise Steckerkontakte sinnvoll. Außerdem ist spray.xact reflection einsatzbar für das Beölen von Bändern an Stanz- und Biegeautomaten sowie Schmalbändern. Für einfache Anwendungen mit bis zu vier Sprühdüsen ist beispielsweise die Lösung spray.xact easy geeignet. Ihre Düsen können flexibel in der Presse platziert werden. Dadurch stellt sie eine kostengünstige Variante für alle Anwendungen im kleineren Maßstab dar.
Für größere Anwendungen mit bis zu 40 Düsen oder mehr kommen die spray.xact b ohne Einhausung und die spray.xact c mit nahezu geschlossener Sprühkammer zum Einsatz. Metallverarbeiter profitieren bei allen technotrans-Anlagen von den Vorteilen der einmaligen Sprühbeölung: Durch spezielle, hochfrequent taktende Ventile benötigt spray.xact keine Druckluft. Aus diesem Grund ist die Anlage nahezu nebelfrei, sodass die Investition in eine Absauganlage entfällt. Der Ölauftrag ist äußerst präzise und komfortabel zu steuern. Diese Aspekte machen spray.xact zu einer verschleiß- und wartungsarmen Lösung mit hoher Wirtschaftlichkeit.
Darüber hinaus entwickelt technotrans seinen weltweiten Fernzugriff weiter, mit dem Techniker auf die Steuerung der Beölungsanlage zugreifen können. Im Servicefall oder bei Bedienfehlern haben die Experten von technotrans einen schnellen Online-Zugriff auf die Anlage und können Störungen rascher beheben. Stillstandzeiten können dadurch deutlich minimiert werden. „Damit werden wir der Tatsache gerecht, dass unsere Anlagen immer häufiger im Ausland installiert werden“, erklärt Scharf.
Kontakt: technotrans AG, www.technotrans.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit