
Die neue Entgratungsmaschine P400 TEM von Kennametal Extrude Hone. (Bild: Kennametal)
Hersteller und Qualitäts-Experten aus den Branchen Automobilindustrie, Luftfahrttechnik, Energie, Medizintechnik und anderen Bereichen, die hochpräzise Komponenten benötigen, kennen die Herausforderung: Die Beseitigung von Partikeln und Rückständen aus sich überschneidenden Bohrungen sowie die zuverlässige Befreiung der Komponenten von Mikrokontaminationen sind nicht zu unterschätzen. Komplexe kundenspezifische Ventile, Zahnräder, Kolben sowie tausende anderer Bauteile können zwar innerhalb von Sekunden gefertigt werden, aber es dauert Minuten, bis sie komplett einbaufertig sind. Dies führt zu Engpässen in der Produktion, höheren Kosten und einer längeren Markteinführungszeit.
Das global tätige Unternehmen Danfoss Power Solutions ist darauf spezialisiert, die Anforderungen von Geländewagenherstellern mit hydraulischen und elektronischen Komponenten zu erfüllen. “Wir produzieren Hydraulikblöcke für hydrostatische Pumpen, eine Massenkomponente,” so Lubos Hanulik, Operation Manager bei Danfoss Power Solutions. “Wir setzen die Technik des thermischen Entgratens zum Entfernen von Bohrgrat bei sich überschneidenden und Querschnitts-Bohrungen nach der Bearbeitung ein.”
Danfoss Power Solutions entschied sich für die TEM-Lösung von Kennametal Extrude Hone. Eine Mischung aus Sauerstoff und einem entzündlichen Gas wird mit 5 bis 10 bar Druck in eine abgeschlossene Entgratkammer geleitet. Ein Zündsystem entzündet das Gasgemisch und setzt die Wärmeenergie aus der Oxidation des Brennstoffs in einer 20 Millisekunden kurzen Wärmewelle mit hoher Geschwindigkeit frei. Durch ihre große Oberfläche und ihrem dünnen Querschnitt werden selbst Grate im Inneren der Komponenten sofort abgebrannt.
Da das Gasgemisch den gesamten Arbeitsraum der Maschine durchströmt, sind alle äußeren und inneren Oberflächen der Komponenten diesem Oxidationsvorgang ausgesetzt. Sich überschneidende Bohrungen und Kreuzlochbohrungen im Inneren des Bauteils, die nur schwer oder überhaupt nicht erreicht werden können, werden so ebenfalls umgehend entgratet.
“Die TEM-Geräte und -Verfahren von Extrude Hone wurden bereits vielmals installiert und sie werden kontinuierlich weiterentwickelt,” so Bruno Bountantin, Global Marketing Manager bei Kennametal Precision Surface Solutions. “Ein Faktor bleibt jedoch immer gleich: TEM ist ein schnelles, kostengünstiges und hochproduktives Verfahren, mit dem an einer Maschine jährlich mindestens eine Million Teile entgratet werden können.”
“Wenn der Bearbeitungsprozess unter Kontrolle ist (die Standzeitverwaltung ist ebenso wichtig wie die Prüfung der Gratgröße), bietet das Entgratungsverfahren mit Waschung die beste Prozesssicherheit und Wiederholgenauigkeit. Beim Hochdruckwasserstrahlverfahren waren diese Eigenschaften nicht gegeben,” fügt Hanulik hinzu. “Durch die Kombination aus dem Entgratungsverfahren und der anschließenden Waschung konnten wir das Verfahren zuverlässiger gestalten, die Produktivität erheblich steigern und die allgemeine Sicherheit erhöhen. All das wurde durch eine vollautomatische Integration von Robotern erreicht.”
Kontakt: Kennametal Inc., www.kennametal.com
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit