
Der Thomson Reuters Top 100 Global Innovators Award wird seit 2011 jährlich an globale Vorreiter in Sachen Innovation vergeben. Dafür werden die Entwicklungen der Unternehmen von geistigem Eigentum und Patenten mit dem einzigartigen Datenanalyse-verfahren von Thomson Reuters ausgewertet.
Im Laufe des Auswahlprozesses erfasst Thomson Reuters Patentaktivitäten auf Grundlage von vier Hauptkriterien: gesamtes Patentvolumen, erfolgreiche Patentzulassungen, globale Reichweite des Portfolios und Einfluss der Patente (nach Zitierungen). Insbesondere in Bezug auf die Erfolgsquote der Patentanträge und die globale Reichweite wurde Kyocera ausgesprochen positiv bewertet.
Für Kyocera gehört Innovation zu seinen wichtigsten Vermögenswerten. Das Unternehmen fühlt sich weiterhin der Entwicklung geistigen Eigentums verpflichtet, das einen Beitrag zum Schutz und zur Weiterentwicklung der Geschäftstätigkeit leistet.
Über die Thomson Reuters Top 100 Global Innovators 2014
Recherche und Analyse wurden mittels des Thomson Reuters Derwent World Patents Index (DWPISM), des Derwent Patents Citation Index, des Quadrilateral Patent Index sowie Thomson Innovation, der führenden IP-Plattform für Informationsaustausch und Zusammenarbeit, durchgeführt. Die Methodik zur Ermittlung der 100 innovationsstärksten Unternehmen der Welt umfasste vier Hauptkriterien:
1. Volumen: Unternehmen mit mindestens 100 patentierten Erfindungen in den letzten fünf Jahren werden in die Analyse miteinbezogen.
2. Erfolgsquote: Die Analyse erfasst das Verhältnis von in öffentlichen Patentanmeldungen beschriebenen Erfindungen (angemeldete Patente, die vom Patentamt veröffentlicht, aber noch nicht erteilt wurden) zu durch Patente geschützten Erfindungen in den letzten fünf Jahren.
3. Globale Reichweite: Die globale Reichweite der Erfindungen wird analysiert, indem die Zahl der grundlegenden Erfindungen ermittelt wird, für die es in ihrer jeweiligen Patentfamilie Patente in China, Europa, Japan und den USA gibt.
4. Einfluss: Hier wird die Anzahl der Zitierungen der Patente des Unternehmens durch andere Unternehmen in den vergangenen fünf Jahren ohne Selbstzitate erfasst.
Kontakt: Kyocera Fineceramics GmbH, www.kyocera.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit