
Nach Mitteilung des Verbandes Deutscher Maschinenbau (VDMA) Baden-Württemberg hat das Auslandsgeschäft im September 2015 um 5 Prozent im Vergleich zum letzten Jahr zugenommen, während das Inlandsgeschäft um 3 Prozent zurückgegangen ist. Die Aufträge aus dem Euro- Raum liegen im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent zurück.
“Der Maschinenbau in Baden-Württemberg ist weiter auf moderatem Wachstumskurs, gleichzeitig ist jedoch eine zunehmende Unsicherheit in Anbetracht des wirtschaftlichen Umfeldes festzustellen”, so der baden-württembergische VDMA-Geschäftsführer Dietrich Birk.
Im Drei-Monatszeitraum von Juni bis September 2015 hat der Auftragseingang um ein Prozent zugelegt, für den bisherigen Jahresverlauf liegt der Auftragsbestand auf Vorjahresniveau.
Kontakt: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., www.vdma.org
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit