
Lothar Horn, Vorsitzender Fachverband Präzisionswerkzeuge und Geschäftsführer der Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH, präsentierte für den Bereich der Präzisionswerkzeuge die Produktionsergebnisse des Jahres 2014 und die Prognosen für 2015.
Auch 2015 setzt die Präzisionswerkzeug-Branche für ihre Produktionspläne wieder auf den Maschinenbau und die Automobilindustrie. Horn: „Für beide Branchen rechnen wir mit einem weltweiten Wachstum und einer steigenden Werkzeugnachfrage. Insgesamt haben wir uns für das vor uns liegende Jahr ein Produktionsplus von drei Prozent vorgenommen.“
Im Jahr 2014 waren der Maschinenbau und die Automobilindustrie die Zugpferde für die gute wirtschaftliche Entwicklung bei den Präzisionswerkzeugen. Im Inland konnte die starke Nachfrage
aus der Automobilindustrie die eher verhaltenen Aufträge aus dem Maschinenbau überkompensieren. In den zwei wichtigsten Auslandsmärkten USA und China trugen die beiden Branchen mit einer guten Nachfrage zum Gesamtergebnis bei. Die Anzahl an Beschäftigten in der deutschen Präzisionswerkzeuge-Industrie stieg 2014 auf 56.000 Personen.
Technik für Menschen

Markus Heseding (Geschäftsführer Fachverband Präzisionswerkzeuge), Lothar Horn (Vorsitzender Fachverband Präzisionswerkzeuge und GF Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH), Hans Jochen Molka (Römheld GmbH), Marco Schüken (Vorsitzender VDMA Werkzeugbau) stellten sich den Fragen der Journalisten.
An den beiden Messen MEX – Moulding Expo in Stuttgart (5. bis 8. Mai) und AMB China in Nanjing (19. bis 22. Oktober) nimmt der VDMA Präzisionswerkzeuge 2015 als Aussteller teil. Auf der MEX mit einem Infostand Seite an Seite mit der Aachener Werkzeugbau Akademie und auf der AMB China gemeinsam mit deutschen Unternehmen im Rahmen eines „German Pavilion“.
Kontakt: Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau e.V., Fachverband Präzisionswerkzeuge, www.pwz.vdma.org
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...

Wie Hermle Anwendenden neue Geschäftsfelder eröffnet
Kretzschmar & Silber Fertigungstechnik hat sich mit der Hermle C 32 U einen neuen Kundenstamm erarbeitet. Warum genau mit dieser Maschine und was nun gefertigt wird.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit