
(Bild: Fraunhofer IPT)
Bereits zum zwölften Mal suchen das WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer IPT auch in diesem Jahr den besten Werkzeug- und Formenbau im deutschsprachigen Raum. “Damit bieten wir den Unternehmen der Branche wieder die Gelegenheit, sich kostenlos und anonym mit dem Wettbewerb zu messen”, so Martin Bock, Geschäftsfeldleiter “Werkzeugbau” am Fraunhofer IPT. “Alle Teilnehmer erhalten eine wertvolle Auswertung, die in dieser Form weltweit einmalig ist”, beschreibt Martin Bock das Leistungspaket. Sowohl selbstständige Werkzeugbaubetriebe als auch interne Werkzugbau-Abteilungen innerhalb produzierender Unternehmen können teilnehmen.
Excellence in Production: Herausforderung für die Besten des Werkzeugbaus
Der Wettbewerb basiert auf einem wissenschaftlich fundierten und praxiserprobten Kennzahlenmodell. Prozesse, Ressourcen, Organisation, Strategie und Führung der Unternehmen fließen ebenso in die Bewertung ein wie finanzielle, kundenbezogene Ergebnisse. Er dient damit seit langem als Gradmesser für die Leistungsfähigkeit von Unternehmen und Abteilungen aus dem Werkzeug-, Formen- und Vorrichtungsbau.
Alle Teilnehmer erhalten eine schriftliche Auswertung ihrer individuellen Ergebnisse. Sie erfahren so, wie sie in den einzelnen Teildisziplinen gegenüber dem Wettbewerb aufgestellt sind und wo Stärken und Verbesserungschancen liegen. Zusätzlich nehmen die Experten von WZL und Fraunhofer IPT die besten Unternehmen selbst vor Ort in Augenschein, um sich von ihrer Leistungsfähigkeit zu überzeugen.
Die Finalisten erhalten ein Gütesiegel, das ihre Leistungsfähigkeit gegenüber Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern dokumentiert. In einer feierlichen Preisverleihung wird der Gesamtsieger mit einem wertvollen Pokal geehrt, der seine herausragende Leistung bestätigt. Im vergangenen Jahr erhielt die Gerresheimer Regensburg GmbH die begehrte Siegertrophäe. Das Unternehmen mit Standort in Wackersdorf hatte mit seiner hervorragenden Leistung die Jury auf vielfache Weise überzeugt.
Kontakt: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT , www.ipt.fraunhofer.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Hasco erweitert sein Portfolio
Hasco bietet eine Reihe von Neuerungen: die neue Düsenbaureihe Single Shot H6300, ein Update zur SolidWorks-Nativdatenbank und zwei neue Rundklinkeneinheiten. Alle Anwendervorteile gibt es im Beitrag.Weiterlesen...

Blechbearbeitung & Überwachung: Nonnenmann ergänzt Portfolio
Nonnenmann bietet nun Fertigungsmöglichkeiten zur Blechbearbeitung als Dienstleistung an. Auch neu sind einige Sonderteile für die Digitalisierung. Ein Überblick.Weiterlesen...

Automatisierung: Modernisierung dank übergreifend integrierter Zelle
Röders hat die Fertigung im Werkzeugbau von Festool komplett modernisiert. Wie die Automatisierungslösung konkret aussieht.Weiterlesen...

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit