
Die Schulung
Kurz vor dem Wettbewerb ging es dann für die fünf Finalisten noch ins Trainingslager. Im Haas Factory Outlet AROtec in Bielefeld wurden Sie fit für den Wettbewerb am 15. September 2016 auf der AMB in Stuttgart gemacht.
Das Finale

Er stand bereits zum dritten Mal ganz oben und darf sich “Dreher des Jahres 2016” nennen: Rolf Freimüller (Im Bild zusammen mit seiner jüngsten Tochter). – Bild: fertigung
Auf der Stuttgarter Fachmesse AMB wurde am 15. September 2016 der beste Maschinenbediener im Bereich “Drehen” gesucht. Auf der Messe traten die Finalisten im Live-Wettkampf Mann gegen Mann und alle gegen die Uhr vor den Augen der Messebesucher und der Jury auf dem Messestand des verlag moderne industrie gegeneinander an. Jeder von ihnen hatte eine Stunde Zeit, ein vorgegebenes Werkstück zu programmieren, und anschließend nochmals eine Stunde, um es auf einer Haas ST 15 abzuarbeiten.
Die Jury unter Vorsitz von Hermann Rumpel vom deutschen Drehteile-Verband hatte es nicht leicht. Gegen 17.30 Uhr verkündete Richard Pergler, Chefredakteur “fertigung”, die Reihenfolge der Sieger, denn als Sieger konnten sich alle fünf Teilnehmer fühlen: Der erste Preis ging an Rolf Freimüller. Er konnte zum insgesamt dritten Mal die begehrte Auszeichnung mit nach Hause nehmen, zuletzt hatte er den Wettbewerb in den Jahren 2008 und 2010 gewonnen.
Den zweiten Platz sicherte sich Stephan Gosch, der einzige Neuling im Feld der fünf Finalisten, von der Buck & Co GmbH Zerspanungstechnik in Dassow. Den dritten Platz erreichte der Vorjahressieger Siegfried Kersch von der Stockhecke Frästechnik aus Borgholzhausen.
Für Diego Morabito, 2014 noch auf Platz zwei, von der Mapal Dr. Kress KG aus Aalen (4. Platz), und Harald Lehmann aus Albstadt von der Otto Bitzer GmbH (5. Platz) war der Wettbewerb aber auch ein voller Erfolg.
Zum ersten Mal haben wir auch live vom Wettbewerb auf der AMB auf Facebook berichtet.

Die fünf Finalisten des Wettbewerbs “Dreher des Jahres 2016”: Harald Lehmann (5. Platz), Stephan Gosch (2. Platz), Rolf Freimüller (1. Platz), Diego Morabito (4. Platz) und Siegfried Kersch (3. Platz).
Bild: fertigung
Veronika Seethaler
P.S. Der Jahresrückblick Teil 6 wird am 06.01.2017 veröffentlicht. Darin geht es noch einmal um Facebook.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Hasco erweitert sein Portfolio
Hasco bietet eine Reihe von Neuerungen: die neue Düsenbaureihe Single Shot H6300, ein Update zur SolidWorks-Nativdatenbank und zwei neue Rundklinkeneinheiten. Alle Anwendervorteile gibt es im Beitrag.Weiterlesen...

Blechbearbeitung & Überwachung: Nonnenmann ergänzt Portfolio
Nonnenmann bietet nun Fertigungsmöglichkeiten zur Blechbearbeitung als Dienstleistung an. Auch neu sind einige Sonderteile für die Digitalisierung. Ein Überblick.Weiterlesen...

Automatisierung: Modernisierung dank übergreifend integrierter Zelle
Röders hat die Fertigung im Werkzeugbau von Festool komplett modernisiert. Wie die Automatisierungslösung konkret aussieht.Weiterlesen...

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit