
Preisübergabe an den Gewinner: Wittenstein AG mit dem Produkt "Galaxy". Im Bild v.l. : Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) sowie Vorsitzender der Hermes Award-Jury Prof. Wolfgang Wahlster, Niedersächsischer Ministerpräsident Stephan Weil, Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka, Aufsichtsratsvorsitzender Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein Leiter Generierungsprozess bei der Wittenstein AG Thomas Bayer, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG Dr. Jochen Köckler
„Mit der Wittenstein AG wird ein Unternehmen geehrt, das für Technologiekompetenz und Innovationskraft steht. Seit vielen Jahren stellt die Wittenstein AG auf der Hannover Messe aus und präsentiert Jahr für Jahr neue Produkte im Bereich hochpräziser elektromechanischer Antriebe. Bei dem mit dem Hermes Award ausgezeichneten Produkt handelt es sich um eine völlig neue mechanische Getriebegattung mit Industrie-4.0-Konnektivität. Damit passt das Produkt hervorragend zum diesjährigen Leitthema: Integrated Industrie – Join the Network“, sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG.
Die Wittenstein AG erhält den Hermes Award für das Produkt „Galaxie“. Dabei handelt es sich um ein Hochleistungsgetriebe mit dynamisierten Einzelzähnen und einem hydrodynamischen vollflächigen Zahneingriff. Das führt zu einer mehr als sechs Mal größeren inneren Kraftübertragungsfläche als bei konventionellen Getrieben. Die Einzelzähne sind segmentiert angeordnet und werden durch einen Polygon und ein Wälzlager sowie durch einen segmentierten Lageraußenring angetrieben. Als Verzahnungsform wird erstmals eine logarithmische Spirale eingesetzt. Hinsichtlich Drehmomentdichte, Steifigkeit, Spielfreiheit und Kompaktheit übertrifft diese neuartige Getriebegattung alle bisherigen Lösungen durch ihre innovative Kinematik. Das Getriebe verbraucht weniger Energie bei einem höheren Wirkungsgrad und eignet sich unter anderem für den Einsatz in Werkzeugmaschinen, Robotern, Windenergieanlagen oder Textilmaschinen.
Kontakt: Wittenstein AG, www.wittenstein.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit