
Der neue Geschäftsführer für die Bereiche Forschung sowie Aus- und Weiterbildung am SKZ Thomas Hochrein. - (Bild: SKZ)
Institutsdirektor Prof. Martin Bastian freut sich sehr: "Wir sind sehr stolz, dass wir mit Thomas Hochrein einen herausragenden Experten der Kunststoffbranche für die Leitung der Aktivitäten in der Forschung und Entwicklung sowie Weiterbildung gewinnen konnten. Er wird ganz zweifelsfrei unsere Tätigkeiten in diesem für alle Partner des SKZ sehr wichtigen Bereich mit großem Geschick zukunftsorientiert vorantreiben."
Thomas Hochrein, Jahrgang 1979, studierte Diplom-Physik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Im Anschluss daran war er ab dem Jahr 2004 bei einem mittelständischen Hersteller und Entwickler für Präzisionsspritzgussteile. Seit 2007 ist er in der Forschung des SKZ tätig: Anfangs als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter in den Bereichen Compoundieren und Extrudieren, ab 2011 dann als Geschäftsfeldleiter für den Bereich Messtechnik und seit Beginn des Jahres 2014 erfolgreich als Bereichsleiter für Produkte und Prozesse. 2008 war er einige Zeit Gastwissenschaftler an der Rice University in Houston (Texas, USA).
Im Jahr 2009 wurde er mit dem Otto von Guericke-Preis der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) für bahnbrechende Forschungen am SKZ ausgezeichnet und erhielt außerdem vom AiF eine Nominierung für den Deutschen Zukunftspreis 2016.
Hochrein ist seit einigen Jahren auch als Fachbuchautor sowie als Referent für Tagungen und Seminare tätig.
Der neue Geschäftsführer freut sich auf seine künftigen Aufgaben: Neben der Umsetzung der Modellfabrik 2020 und der Realisierung eines Trainingszentrums Qualitätswesen liegen Thomas Hochrein auch die Anpassung der Aus- und Weiterbildung an die neue Medienwelt, Stärkung der Standorte und praxisorientierte Qualifikation von Fachkräften am Herzen sowie nicht zuletzt die Stärkung von Forschungsverbünden. nh
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...

Wie Hermle Anwendenden neue Geschäftsfelder eröffnet
Kretzschmar & Silber Fertigungstechnik hat sich mit der Hermle C 32 U einen neuen Kundenstamm erarbeitet. Warum genau mit dieser Maschine und was nun gefertigt wird.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit