
Richard Pergler (werkzeug&formenbau, links), Martin Bock (WBA, Zweiter von links), Alfred Graf Zedtwitz (VDMA, Zweiter von rechts) und Prof. Thomas Seul (VDWF, rechts) kürten Karl-Heinz Möller (Mitte, zwischen den Bierköniginnen) zum ersten Träger dieser Ehrenmedaille. (Bild: wortundform)
Sie ist bewusst nicht als „Lebenswerk-Award“ konzipiert – der Preis soll vielmehr Ansporn sein und eine Persönlichkeit herausheben, die anderen ein Vorbild sein kann. Den Menschen im Werkzeug- und Formenbaubranche ebenso wie auch Jugendlichen, die beispielsweise für eine Ausbildung in diesem vielfältigen, kreativen und hochinteressanten Berufsbild gewonnen werden sollen.
Eine hochkarätig besetzte Jury mit Vertretern der wichtigsten Organisationen in der Branche – der WBA Aachener Werkzeugbau Akademie, des VDWF Verbands Deutscher Werkzeug- und Formenbauer und des VDMA Werkzeugbaus im Fachverband Präzisionswerkzeuge – sorgen für eine objektive und fundiert begründete Wahl. Die Entscheidung für den ersten Preisträger fiel in der Jury einstimmig: Martin Bock (WBA), Prof. Thomas Seul (VDWF) und Alfred Graf Zedtwitz (VDMA) kürten den einstigen Werkzeugmacher und Sachverständigen Karl-Heinz Möller zum ersten Träger dieser Ehrenmedaille.
Möller ist heute 94 Jahre alt – mit der Fachzeitschrift „Der Stahlformenbauer“, deren Verleger und Chefredakteur er auch aktuell noch ist, hat er der Branche vor 33 Jahren eine Stimme gegeben. Weitere Zeitschriften im von ihm gegründeten

Daniela Buschhaus vom WISWF (Werkzeugbauinstitut Südwestfalen), die den Entwurf von verlag moderne industrie Art Director Jürgen Claus per Laserabtragen umgesetzt hat.
Bild: werkzeug&formenbau
„Fachverlag Möller“ in Velbert folgten, unter anderem Spezialtitel wie „Der Schnitt- & Stanzwerkzeugbau“ und „Blasformen & Extrusionswerkzeuge“ oder das international ausgerichtete „The mold & die journal“. Er war der Pionier, dem andere Verlage folgten – unter anderem vor 25 Jahren der verlag moderne industrie mit dem Fachmagazin „werkzeug&formenbau“.
Möller hat damit eine Entwicklung angestoßen, die den Informationsfluss zwischen den Werkzeug- und Formenbauern in Gang gebracht hat, und so auch wesentlich dazu beigetragen, dass die Branche in Deutschland heute so gut aufgestellt ist. Trotz seines hohen Alters ist ihm anzumerken, dass er seinen Beruf mit Freude ausübt – auch hierin ist er ein Vorbild.
Der Preis wurde beim Ausstellerabend der Werkzeugbaumesse MEX 2015 verliehen – den stürmischen Applaus hat der Geehrte sich redlich erarbeitet.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit