Komponentenfertigung
Tiefe Einblicke in die Herstellung von Werkzeugkomponenten - alles was zur rationellen Fertigung beiträgt, erfahren Sie hier.

Flexibles und produktives Fräsen
Kallinger, Fertigungsdienstleister für den Werkzeug-und Formenbau, hat mit der Fräsmaschine High Speed Eagle V9 von OPS-Ingersoll das Teilespektrum signifikant erweitert.Weiterlesen...

Leichtigkeit für optimalen Durchfluss
Der Dosier- und Mischtechnikspezialist Tartler hat vier seiner erfolgreichsten Kunstharzmischköpfe einer umfangreichen konstruktiven und funktionellen Überarbeitung unterzogen. Und erstmals stammen alle verbauten Komponenten aus den Fertigungsbereichen der eigenen Unternehmensgruppe. Weiterlesen...

Offen für Reparaturen und Erweiterungen
Das französische Unternehmen BeAM zeigt, dass industrielles Laserauftragschmelzen auch bei kritischen Bauteilen des Technologiereifegrades TRL 9 wie zum Beispiel Luftfahrtturbinen möglich ist. BeAM präsentiert zwei neue, reine 3D-Drucker: den kompakteren und flexibleren Mobile und den größeren Magic 2. Weiterlesen...

Präzise und verschleißfrei
Die Werkzeug-Komponenten-Fertigung GmbH Sachsen (WKFS) fertigt in erster Linie auf CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen Komponenten für den Werkzeug-, Vorrichtungs- und Maschinenbau. Seit einigen Jahren ergänzt eine leistungsfähige Omax-Wasserstrahlanlage JetMachining 60120 von Innomax das Portfolio der Zerspaner – aus Gründen der besseren Wirtschaftlichkeit und einer prozesssicher höheren Qualität. Weiterlesen...

Präzise auch ins Harte
MHF Martin Halbgewachs hat seine Wurzeln im Werkzeugbau, fertigt heute aber überwiegend Teile etwa für den Maschinenbau, Prototypen und einzelne Werkzeugkomponenten. Für hohe Präzision setzt MHF auf leistungsfähige Maschinen. Speziell fürs Hartmetallfräsen, aber auch für unterschiedlichste Werkstoffe von Kunststoff bis Graphit, kommen eine Mikron HSM 400U LP und zwei Mikron VCE 1000 Pro von GF Machining Solutions zum Einsatz. Weiterlesen...

Mehr als Rapid Prototyping
Generative Fertigungsverfahren gelten als industrielles Zukunftsthema. Dabei gilt es jedoch, deren Potenziale, Herausforderungen und Grenzen korrekt darzustellen. werkzeug&formenbau-Redakteur Martin Droysen beleuchtet innovative Möglichkeiten und Vorteile gegenüber konventionellen zerspanenden Fertigungsverfahren im Werkzeug- und Maschinenbau. Weiterlesen...