Prototypenbau
Der erste Schritt zur Serie. Wie man in kleinen und kleinsten Stückzahlen bis zu Losgröße 1 rationell und effizient fertigt, erfahren Sie hier.

Maßgeschneiderte Sauberkeit
Wo gefräst wird, fliegen nicht nur Späne, es bildet sich auch ein feiner Nebel aus Kühlschmiermitteln, der einen öligen Film in der Werkshalle hinterlässt. Zumindest wenn ein Bearbeitungszentrum nach oben hin offen ist. Um dies zu verhindern, greift Kegelmann Technik bei Fräsarbeiten auf Dachabdeckungen von Hema zurück. Weiterlesen...

Vorteile aus zwei Welten
Die Zerspaner der Ackermann CNC-Technik gelten als Experten für “schwierige” Werkstücke. Für das prozesssichere Spannen komplexer und filigraner Geometrien setzen sie auf ein eigenes Spannkonzept – eine Kombination aus Vakuumspanntechnik und mechanischen Spannverfahren. Weiterlesen...

Erfolg mit dem richtigen Dreh
Es ist noch keine drei Jahre her, dass Christian Adrian die Produktion seiner Lohndreherei auf Eigenprodukte umstellte. Dass der Start geglückt ist und die Entwicklung sehr positiv verläuft, sieht der Unternehmer auch in einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit seinem Werkzeugpartner Paul Horn begründet. Weiterlesen...

Schnell und kostengünstig
Normalien- und Formwerkzeughersteller Hasco hat eine schnelle und wirtschaftliche Methode für das Spritzgießen von Prototypen in Kleinserien entwickelt. Das neue Verfahren kombiniert Stratasys 3D-Druck mit dem Formwerkzeug-Schnellwechselsystem K3500 von Hasco. Weiterlesen...

Harte Herausforderung
Das Unternehmen Seipp & Kehl ist als Problemlöser bekannt. Für einen Kunststoffhersteller konzipieren die Experten ein Extruderteil, das höchsten thermischen Belastungen standhalten soll. Der Prototyp ist aus Aluminium, die Vorserie soll in 42CrMo4V und die Serie – die Serienbaugruppe ist drei- beziehungsweise fünfteilig, und davon zwei Stück pro Jahr! – schließlich in Inconel gefertigt werden. Weiterlesen...

Simulation optimal ergänzt
Den größten Aufwand gerade in der Prototypenfertigung erfordert die Programmierung – hier werden die Weichen für die optimale Bearbeitung gestellt. Das Drehen und Fräsen läuft dann fast von allein. Der Prototypenbauer, Kleinserien- und Einzelteilfertiger Wilh. Weiterlesen...

Die nächste Generation
Auch wenn professionelle generative Anlagen in der Öffentlichkeit derzeit im Schatten des Hypes um die Hobby-3D-Drucker stehen – in diesem Feld tut sich einiges. Martin Geiger von Coachulting stellt einen aktuellen Trend bei professionellen Additiven Fertigungsverfahren vor, der für die zu- künftige Produktteilefertigung wesentlich sein wird. Weiterlesen...

Schnell und wirtschaftlich
3D-Druck: Immer mehr Anwender schätzen die Zeit- und Kostenvorteile der 3D-Drucktechnologie bei der werkzeuglosen Herstellung von Sandformen für den Metallguss. voxeljet setzt auch als Dienstleister auf die neuesten Entwicklungen dieser noch jungen Technologie. Weiterlesen...

Gedruckt statt gefräst
Forum: Aus dem Nichts entstehen komplexe Bauteile aus Kunststoff oder aus Metallpulver. Vorteile sind die komplexen Strukturen, die über traditionelle Fertigungsverfahren nur schwer oder sogar unmöglich herzustellen sind. Fertigung-Redakteur Martin Droysen über aktuelle Technologien und Einsatz generativer Verfahren. Weiterlesen...