Interview
Hier finden Sie alle Interviews der werkzeug&formenbau mit den Innovationsführern und Strategen der Werkzeug-, Formen- und Modellbaubranche.

"Große Vorteile für den Werkzeugbau"
Additive Technologien sind derzeit ein Trendthema, das teilweise im Werkzeug-, Formen- und Modellbau durchaus kontrovers diskutiert wird. werkzeug&formenbau-Chefredakteur Richard Pergler sprach mit Augustin Niavas, Business Development Manager Werkzeugbau bei EOS, über die Chancen der neuen Technologien.Weiterlesen...

Was bietet der 3. Hachtel-Technologietag?
Herr Hachtel, was veranlasst Ihr Unternehmen, am 3. Dezember in Königsbronn einen weiteren Technologietag zu veranstalten? Hachtel steht für Innovation in der Welt der Kunststoffe. Unsere Firmenphilosophie „Wir durchschauen Technik“ ist unser Ansporn und begeistert täglich auf das Neue. Weiterlesen...

“Entweder wir machen es – oder es macht eben ein anderer”
Die großen Kunden der Werkzeugbauunternehmen nicht nur aus dem Automotive-Sektor produzieren immer internationaler. Hier sind zunehmend auch die Zulieferer gefordert, sich in den jeweiligen Märkten zu engagieren. werkzeug&formenbau-Chefredakteur Richard Pergler sprach mit Christian Walter, Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung der Christian Karl Siebenwurst GmbH & Co. Weiterlesen...

“Junge Menschen für Technik begeistern”
Auf der EMO fällt der Startschuss zum Branchenwettbewerb „Werkzeugschleifer des Jahres 2016“, der bereits zum sechsten Mal von den Zeitschriften fertigung und werkzeug&formenbau ausgerichtet wird. Stefan Brand, Geschäftsführer des Industriepartners und Hauptsponsors Vollmer-Gruppe, zu den Gründen für das Engagement. Weiterlesen...

Warum wollen Sie einen Werkzeugbau kaufen?
Herr Babajic, was macht Ihr Unternehmen Masterwerk? Die Spezialität von Masterwerk sind Zeichnungsteile. Wir fertigen unter anderem Normalien in Sondergrößen, beispielsweise Führungsleisten. Damit sind wir zum strategischen Partner auch großer Werkzeugbauten geworden, die sich so besser auf ihre Kernkompetenz konzentrieren können. Weiterlesen...

“Besucher aus allen Teilen der Welt”
Nach der Moulding Expo, der „MEX“, ordnet sich die Messelandschaft im Werkzeug- und Formenbau neu. In Frankfurt öffnet vom 17. bis 20. November 2015 erstmals die „formnext“ ihre Tore. Wir sprachen mit Marco Schülken, ausgewiesener Branchenkenner und Geschäftsführer bei Schülken Form, über diese neue Messe. Weiterlesen...

Warum sollen Werkzeugbauer auf die formnext?
Herr Wenzler, wie ist der Stand der Vorbereitugen zur formnext? Bereits jetzt schon hat das Herz der formnext einen sehr starken Pulsschlag. Die sehr erfolgreiche Entwicklung basiert für mich auch auf dem innovativen Messekonzept und dem intensiven Austausch mit der Branche. Weiterlesen...

“Lobbyarbeit für die gesamte Branche”
Der Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (VDWF) hat seit kurzem eine Doppelspitze in der Geschäftsführung etabliert. werkzeug&formenbau fragte nach, was es damit auf sich hat und was die Branche künftig von dem Verband erwarten kann. Weiterlesen...

Warum gehen Sie als Einkäufer auf die Moulding Expo?
Mit welchen Erwartungen gehen Sie auf die Moulding Expo? Wir als ISK Kunststofftechnik sind als kunststoffverarbeitender Betrieb quasi das Bindegleid zwischen Werkzeugbau und Kunde. Wir benötigen zur Umsetzung und Realisierung unserer Qualitätsprodukte hochwertige Werkzeuge, die unsere Vorgaben erfüllen, und sind stets auf der Suche nach verlässlichen, dauerhaften Partnern, die uns hochwertige Werkzeuge liefern können. Weiterlesen...

“Möglichst großes Teileportfolio zu wirtschaftlichen Kosten abdecken”
Beim Autokauf können „Sondermodelle“ mit umfassender Ausstattung ein sinnvolles Schnäppchen sein. Warum sich das Konzept sehr gut auf Werkzeugmaschinen übertragen lässt und welche Vorteile Anwender davon haben, erfuhr werkzeug&formenbau-Chefredakteur Richard Pergler im Gespräch mit Reiner Hammerl, Geschäftsführer Vertrieb bei Index und Traub. Weiterlesen...