Interview
Hier finden Sie alle Interviews der werkzeug&formenbau mit den Innovationsführern und Strategen der Werkzeug-, Formen- und Modellbaubranche.

“Späne sind wertvoller Rohstoff und kein Sondermüll”
Es gibt derzeit Bestrebungen, Späne, die beispielsweise mit Kühlschmierstoff benetzt sind, als „gefährlich“ einzustufen. Das hätte fatale und weitreichende Folgen für nahezu alle metall vearbeitenden Betriebe in Deutschland. werkzeug&formenbau-Redakteur Jürgen Gutmayr sprach mit Sebastian Will vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung darüber, warum derartige umweltpolitische Bestrebungen bedenklich sind – übrigens auch aus ökologischer Sicht. Weiterlesen...

Warum machen Sie noch eine Werkzeugbaumesse?
Mit der Moulding Expo und der Euromold gibt es bereits zwei überregionale Messen für den Werkzeug- und Formenbau. Warum starten Sie jetzt in Frankfurt mit einer weiteren Messe, der formnext? Weil der Standort Frankfurt und der Termin am Jahresende im Kalender vieler Aussteller einen festen Platz haben. Weiterlesen...

“Gute Ideen schlagen jedes Budget”
Marketing ist für viele Werkzeug- und Formenbauunternehmen nach wie vor eine ungelöste Herausforderung. Ein möglicherweise notwendiges Übel eben. werkzeug&formenbau-Chefredakteur Richard Pergler sprach mit Ralf Dürrwächter, Leiter Marketing beim Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer, über die nachhaltige Verbesserung von Chancen im Wettbewerb und den richtigen Einstieg. Weiterlesen...

Warum haben Sie einen so hohen Lehrlingsanteil?
Herr Hämmerle, Sie haben in ihrem Unternehmen einen Lehrlingsanteil von mehr als 20 Prozent. Warum ist das so? Bei 1zu1 Prototypen hat die Lehrlingsausbildung seit der Gründung einen sehr hohen Stellenwert. Sie ist Teil unserer Wachstumsstrategie: 50 Prozent des Wachstums wollen wir über die eigene Lehrlingsausbildung bewältigen, denn langfristigen Erfolg sichern wir nur mit gut qualifizierten Mitarbeitern. Weiterlesen...

Warum soll man gerade dieses Jahr zur EuroMold?
Herr Döring, warum sollte man als Aussteller und Besucher gerade in diesem Jahr die EuroMold fest einplanen? Weil die Euromold die weltweit führende Fachmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung ist. Wir haben ein neues Hallenkonzept erarbeitet: Die neue Struktur der Messehallen 8. Weiterlesen...

“Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Anwendung”
Auf der Moulding Expo, die vom 5. bis 8. Mai 2015 erstmals in Stuttgart stattfindet, wird der von der Messe Erfurt organisierte Fachbereich „Rapid. Area“ das Thema Generative Fertigungsverfahren umfassend abbilden. Fabian Diehr von wortundform sprach für werkzeug&formenbau mit dem Geschäftsführer der Erfurter Messe, Wieland Kniffka, und dem Sprecher der Geschäftsführung der Messe Stuttgart, Ulrich Kromer von Baerle. Weiterlesen...

Warum bieten Sie Ausbildungskurse für Polierer?
Herr Schwarz, warum engagiert sich joke in der Polierausbildung? Ganz einfach: Während bei immer mehr Berufen ein akademischer Abschluss gleichwertig neben dem Meister steht, gibt es beim Polieren noch nicht einmal eine standardisierte Fortbildung als Qualifizierung, keine Gesellenprüfung oder ähnliches. Weiterlesen...

„Vorsprung von Anfang an“
Wer aus der Preisspirale aussteigen will, muss seinen Kunden echten und einzigartigen Mehrwert bieten. werkzeug&formenbau-Chefredakteur Richard Pergler sprach mit August Lanfermann, Vertriebsleiter und Prokurist bei der Graepel Löningen GmbH & Co. Weiterlesen...

Warum eine neue Werkzeug- und Formenbaumesse?
Herr Kromer von Baerle, weshalb initiieren Sie neben der EuroMold und der kleinen wfb jetzt eine weitere Messe für den Werkzeugbau? Weil es die Branche von uns erwartet. In den vergangenen Jahren sind immer wieder Vertreter aus der Werkzeug- und Formenbaubranche, aber auch aus deren Zulieferindustrie an uns mit dem Anliegen herangetreten, hier aktiv zu werden. Weiterlesen...

Warum bietet der VDWF Aus- und Weiterbildung an?
Herr Bay, warum engagiert sich der Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (VDWF) bei Aus- und Weiterbildung? Unser Ziel ist eine bessere und nachhaltigere Ausbildung des Facharbeiter-Nachwuchses und die Schaffung von Perspektiven sowie eines entsprechenden Angebots zur Vermittlung von branchenspezifischem Know-how für Fachkräfte der Branche. Weiterlesen...