
Bilder von der Schönheit der Blechbearbeitung: Fast vorweihnachtlich anmutender Funkenregen: Die Mazak Optiplex 3015 Fiber III geht mit ihrem 10,0-kW-Hochleistungsfaserlaser schnell, präzise und effizient zu Werke. – (Bild: werkzeug&formenbau)

Die Blechexpo präsentiert sich zusammen mit der Schweisstec auf dem Messegelände in Stuttgart. Mehr als 41 000 Besucher kamen auf den Branchenevent für die Blechbe- und –verarbeitung. . – (Bild: Schall/Blechexpo)

Ansprechend präsentiert: Werkstücke in den Vitrinen des Messestands der Franke-Saxonia-Gruppe. Hohe Präzision wirtschaftlich zu fertigen – das ist die tägliche Herausforderung. – (Bild: werkzeug&formenbau)

Vor dem Sturm: Ralf Dürrwächter, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Werkzeug- und Formenbauer VDWF, macht sich vor Hallenöffnung ein Bild von den Ausstellern am Gemeinschaftsstand. – (Bild: werkzeug&formenbau)

Einige Hundert Bipolarplatten finden sich in einer Brennstoffzelle. Gebhardt Werkzeug- und Maschinenbau ermöglicht mit hochpräzisen Werkzeugen die kostengünstige Fertigung in hoher Qualität in einem einfachen Pressvorgang. – (Bild: werkzeug&formenbau)

Überraschend fein dosierbar – mit „Trockeneis“ lassen sich auch sehr filigrane Werkstücke schonend und rückstandsfrei reinigen. Coolmaster hat dafür interessante Lösungen im Portfolio. – (Bild: werkzeug&formenbau)

Evolution next step: Auch die Welt der Metallbearbeitung wird immer weiblicher. Das ist gut für die Branche – nicht nur am Stand von Innomax weht ein frischer Wind. – (Bild: werkzeug&formenbau)

Bei der Schuler-Tochter Aweba zeigt man beispielhaft, welche Komponenten für die Automotive-Industrie aus den Werkzeugen des Unternehmens stammen. – (Bild: werkzeug&formenbau)

Premiere in Deutschland: Das Warisaki-Spaltpressverfahren kommt aus Japan und wird vom Zipo-Werkzeugbau in speziellen Stanzwerkzeugen umgesetzt. – (Bild: werkzeug&formenbau)

Chefredakteurskollegin Susanne Schröder von der FORM+Werkzeug recherchiert ebenfalls auf der Blechexpo. Auch wenn wir Wettbewerber sind: Uns eint der Wille, die Branche nach vorn zu bringen. Und menschlich passt’s auf jeden Fall! – (Bild: VDWF/Dürrwächter)

Der Rest: Nach dem Ausschneiden per Laser bleibt die Platte zurück. Gut sichtbar ist, wie sich die Qualität des Laserschnitts mit zunehmender Materialstärke verfahrensbedingt ändert. – (Bild: werkzeug&formenbau)

Dank Schallschutzkabine sehr leise: Die Stanzautomaten von Bruderer sind konsequent auf Höchstleistung getrimmt. – (Bild: werkzeug&formenbau)

Veronika Just, Geschäftsführende Gesellschafterin von Millutensil, erklärt kompetent die Vorzüge der kombinierten Zickzack-Vorschub-Richtmaschine aus der Green Line speziell beim rationellen Materialeinsatz. – (Bild: werkzeug&formenbau)

Dialog der Spanntechnikkomponenten: Am Stand von AMF werden Spannlösungen für die Herausforderungen der Branche präsentiert. – (Bild: werkzeug&formenbau)

Systemlieferant Schweikert stellt an seinem Stand die gesamte Prozesskette der kaltumformenden Blechbearbeitung und der damit verbundenen Schneid-, Füge- und Verbindungstechnik dar. – (Bild: werkzeug&formenbau)

Klare Ausrichtung: Verschiedene Werkzeugkomponenten beim Wolfurter Normalienspezialisten Meusburger. Auch im Stanz- und Umformbereich wird zunehmend standardisiert. – (Bild: werkzeug&formenbau)

Das HSC-Bearbeitungszentrum RXP 601 DSH am Stand von Röders stieß bei den Werkzeugmachern auf großes Interesse. – (Bild: werkzeug&formenbau)

Beim Oberflächenspezialisten Fladder gibt es alles für das Finishen der Blechteile. Beispielsweise dieses Federdrahtzylinderwerkzeug zum Entfernen von Oxidschichten. – (Bild: werkzeug&formenbau)

Die WKFS Werkzeug-Komponenten-Fertigung GmbH Sachsen stellt Komponenten insbesondere für Stanz- und Umformwerkzeuge in hoher Qualität her. – (Bild: werkzeug&formenbau)

Reges Besucherinteresse - die Besucher auf der BlechExpo kamen nicht selten mit sehr konkreten Projekten. Hier am Stand von Trumpf in Halle 1. – (Bild: werkzeug&formenbau)

Die Schönheit von Bearbeitungsfluiden – am Stand von oelheld erfahren die Besucher alles über den richtigen Einsatz von Schmierstoffen. – (Bild: werkzeug&formenbau)
Als Highlight unter den diesjährigen Veranstaltungen für die Blechbearbeitung hat sich die 14. Blechexpo etabliert: Die internationale Fachmesse für Blechbearbeitung lockte zusammen mit ihrer Schwestermesse Schweisstec vom 5. bis 7. November 2019 rund 41 000 Besucher aufs Stuttgarter Messegelände.
Im Fokus des Messeduos standen auch diesmal praxisnah aufbereitete Trends und Neuheiten in der Bearbeitung von Blechen, Rohren und Profilen, Trenn- und Fügetechnologien sowie in der Umformtechnik.
Fast 1500 Aussteller aus 36 Ländern belegten eine verkaufte Standfläche von mehr als 108 000 Quadratmetern – ein neuer Rekord für das Messeduo. Und mit einem Auslandsanteil von 45 Prozent war die Messe diesmal so international wie nie zuvor.
Vielleicht gerade weil die Branche aktuell einen deutlichen Rückgang im Auftragsvolumen hinnehmen muss, empfanden viele Besucher die Messe als willkommene und wichtige Technologie- und Wissensplattform. Im Zentrum des Interesses standen daher unter anderem verstärkt auch die Zukunftsthemen der Branche: der Themenkomplex Digitalisierung und Automatisierung.
Ein weiterer Schwerpunkt waren leistungsfähige Trenntechnologien: 56 Aussteller kümmerten sich um das Thema Laserschneiden, und weitere 25 Unternehmen waren mit Technik rund ums Wasserstrahlschneiden präsent.
Beim Messe-Duo Blechexpo und Schweisstec legt der Veranstalter P. E. Schall großen Wert auf Praxisnähe. Die Messen öffnen im zweijährigen Turnus in den "ungeraden" Jahren auf dem Gelände der Landesmesse Stuttgart ihre Pforten.
Laut Veranstalter "weltweit einzigartig" ist die Kombination der komplementären Themenwelten Blechbearbeitung und Fügetechnik auf einer Veranstaltung. Im Fokus steht die gesamte Prozesskette der kaltumformenden Blechbearbeitung und der damit verbundenen mechanischen sowie thermischen Füge- Verbindungs- und Schneidtechnik.
Deutschlandpremiere: Zipo präsentiert das Warisaki-Spaltpressverfahren
Neuheiten und Trends für die Blechbearbeitung werden inzwischen vermehrt auf der Blechexpo vorgestellt. Neben zahlreicher Hardware sind immer wieder auch gute Ideen auf der Messe zu finden, die hier erstmals präsentiert werden.
So stellt beispielsweise der Zipo-Werkzeugbau mit der Warisaki-Technologie erstmals in Deutschland ein neues Verfahren vor, das vom japanischen Hersteller Seiki Press entwickelt wurde. Es soll sich auch hierzulande in zahlreichen höchst unterschiedlichen industriellen Anwendungen von der Herstellung von Schalttafeln bis hin zu Teilen für die Automobilindustrie etablieren.
Mit der Warisaki-Technologie lassen sich aber auch bislang sehr aufwendige Fügeverfahren ersetzen, etwa, wenn zwei Metallteile aus unterschiedlichen Materialien verbunden werden sollen. Die neue Technik soll als Warisaki Jointing Schrauben oder Schweißen in vielen Fällen überflüssig machen.
In Europa ist der Zipo-Werkzeugbau Ansprechpartner für diese Technologie. Das Unternehmen baut unter anderem Werkzeuge mit integrierten Warisaki-Komponenten für unterschiedlichste Anwendungen.
Blechexpo - Messe für die blechbearbeitende Industrie
Die Blechexpo nimmt die gesamte Prozesskette der kaltumformenden Blechbearbeitung in den Fokus und bietet den entsprechenden Industriebranchen ein Forum für den fachlichen Austausch über die neuesten Trends und Entwicklungen. Die Kombination mit der Messe Schweisstec bietet ein laut Veranstalter weltweit einzigartiges Themenspektrum, das die Bedürfnisse der Branche auf einzigartige Weise abdecken soll.
Die Messe findet in einem Zwei-Jahres-Rhythmus statt. Die 15. Blechexpo wird also in zwei Jahren - vom 2. bis zum 5. November 2021 - auf dem Stuttgarter Messegelände ihre Pforten öffnen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...

Wie Hermle Anwendenden neue Geschäftsfelder eröffnet
Kretzschmar & Silber Fertigungstechnik hat sich mit der Hermle C 32 U einen neuen Kundenstamm erarbeitet. Warum genau mit dieser Maschine und was nun gefertigt wird.Weiterlesen...

So gelingt die Modernisierung von Streckmaschinen
Das Schweizer Ingenieurbüro MC Control hat mit Meusburger mehrere Streckmaschinen zur Fertigstellung von Chemiefasern modernisiert. Was dabei herauskam.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit