
Gedankenspiele: Wie lässt sich ein Rumpf so konstruieren, dass bei möglichst geringem Materialeinsatz und bei kleinstem Gewicht eine optimale Festigkeit erzielt wird? - (Bild: werkzeug&formenbau)

Katja Feeß vom Team Öffentlichkeitsarbeit der Euroguss präsentiert internationalen Fachjournalisten die Basisdaten der Euroguss 2018. - (Bild: werkzeug&formenbau)

Die Euroguss ist das Mekka der Druckgießerbranche. Sie öffnet vom 16. bis zum 18. Januar 2018 ihre Pforten. - (Bild: werkzeug&formenbau)

Der Dräger Babyleo TN 500 ist eine Station zur offenen und geschlossenen Pflege von frühgeborenen Kindern. Eine wesentliche Funktion kommt hier einem Druckgussteil zu. - (Bild: werkzeug&formenbau)

Der IncuWarmer Babyleo TN500 von Dräger sorgt für die konstante, optimale Thermoregulation. Im Untergrund: eine Druckgussplatte, die hier durch die Öffnungen im Zwischenboden des Geräts zu sehen ist. - (Bild: werkzeug&formenbau)

Die Druckgussplatte im Bauch des Babyleo hat unter anderem die Funktion, die für das frühgeborene Baby lebenswichtige Wärme gleichmäßig im Gerät zu verteilen. - (Bild: werkzeug&formenbau)

Gut zu sehen: Die beiden Stellen, an denen die Heizpatronen an der Druckgussplatte befestigt werden. So lässt sich die richtige Temperierung zuverlässig sicherstellen. - (Bild: werkzeug&formenbau)

Die OP-Leuchte Dräger Polaris 600 sorgt dafür, dass der operierende Arzt genau erkennt, was er zu tun hat. - (Bild: werkzeug&formenbau)

Die OP-Leuchte Dräger Polaris 600 verfügt über einen Träger aus Druckguss - so verbinden sich leichte Bauweise mit hoher Zuverlässigkeit. - (Bild: werkzeug&formenbau)

Die optimale Anästhesie ist essenziell für viele Eingriffe. Der Anästhesieplatz Perseus 500 ist auf einem Druckgussbauteil aufgebaut, das zahlreiche Funktionen abbildet und alle notwendigen Komponenten integriert. - (Bild: werkzeug&formenbau)

Auf dem Weg zu Airbus: Um Staus zu entgehen, nutzt die Gruppe der internationalen Fachjournalisten den Wasserweg, um ins Werk nach Hamburg-Finkenwerder zu gelangen. - (Bild: werkzeug&formenbau)

Airbus von der Elbe aus: Der Flugzeughersteller verfügt über einen eigenen Anleger, der auch regelmäßig von einer Hamburger Linienfähre bedient wird. - (Bild: werkzeug&formenbau)

In Hambug werden die Airbus-Passagierflugzeuge auch endmontiert und ausgeliefert. - (Bild: werkzeug&formenbau)

Fast schon 8000: Die Zahl der in Hamburg-Finkenwerder montierten Passagierjets wächst und wächst. - (Bild: werkzeug&formenbau)

Dieses Airbus-Bracket war eines der ersten "fliegenden Teile" aus dem 3D-Drucker. - (Bild: werkzeug&formenbau)

Gewichtsersparnis zählt: Mit additiver Fertigung lassen sich Wandstrukturen fertigen, die exakt im Kraftfluss das notwendige Material haben. - (Bild: werkzeug&formenbau)

Erinnert vom Durchmesser her eher an ein großes Ofenrohr als an einen Tankstutzen. Aber bei der Luftbetankung müssen sehr schnell sehr große Treibstoffvolumina bewegt werden. Per Additive Manufacturing lassen sich die aerodynamisch günstigsten Geometrien schnell realisieren. Und: Die Teile sind inzwischen so gut, dass sie für den Einsatz im Flugzeug zugelassen werden. - (Bild: werkzeug&formenbau)

Sonst eher aus dem Vollen, jetzt in Geometrie und Funktion optimiert: Dieser Hydraulikblock wurde additiv gefertigt. - (Bild: werkzeug&formenbau)

Dieser Floorbeam ist von der Kräfteverteilung und vom Materialeinsatz her optimal für die Fertigung auf additiven Produktionsanlagen konzipiert. - (Bild: werkzeug&formenbau)

Klasisches Einsatzgebiet für additive Fertigung: Ersatzteile. Hier ein nachgefertigtes Teil für die Transall, das dabei hilft, die Einsatzbereitschaft der Besatzung hoch zu halten. - (Bild: werkzeug&formenbau)

Christopher Boss, Veranstaltungsleiter bei der NürnbergMesse: "Die Messevorbereitungen zur Euroguss 2018 laufen bestens. Rund 600 Aussteller - so viele wie noch nie - haben sich angemeldet." - (Bild: werkzeug&formenbau)

Gerhard Klügge, Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e.V. (BDG): "Die deutschen Druckgießereien konnten mehrheitlich ihre Umsätze und Produktion in den Jahren 2016 und 2017 steigern." - (Bild: werkzeug&formenbau)

Timo Würz, Cemafon: "Mehr als 80 Prozent aller Nichteisen-Gussteile werden für den Transportsektor produziert." - (Bild: werkzeug&formenbau)

Peter Sander ist bei Airbus in Hamburg-Finkenwerder für die Zukunft zuständig. Mit seinem Team arbeitet er ständig an neuen und neu gedachten Komponenten. Er stützt sich sehr stark dabei auf additive Fertigungsverfahren. Aber: "Viele von den Teilen, die wir hier entwickeln, werden später in der Großserie wohl in Druckguss gefertigt." - (Bild: werkzeug&formenbau)
Sie ist das Mekka der Druckgussbranche: Die Euroguss öffnet vom 16. bis zum 18. Januar 2018 im Messezentrum Nürnberg ihre Pforten. Es ist die größte Druckgussmesse bisher: Die rund 600 Aussteller erwarten mehr als 12 000 Fachbesucher aus aller Welt. Präsentiert wird alles rund um die Druckguss-Wertschöpfungskette das Spektrum reicht von Druckgussprodukten über Anlage und Prozesstechnik bis hin zu den Rohstoffen. Der Fachkongress Internationaler Deutscher Druckgusstag, der Pavillon Oberflächentechnik, anwendungsnahe Workshops sowie Preisverleihungen zu Aluminium-, Zink- und erstmals Magnesiumdruckguss bilden das attraktive Rahmenprogramm für die Euroguss.
Video: Vorschau auf die Euroguss 2018
Die Branche ist sehr international aufgestellt - das spiegelt sich auch in den Ausstellern wider: Mehr als die Hälfte kommt aus dem Ausland nach Nürnberg. Größte Ausstellernation nach Deutschland ist Italien, gefolgt von der Türkei, der Schweiz, Österreich und Spanien. Rund 38 Prozent der Aussteller sind übrigens Druckgießereien. Ansonsten sind die Stände der Aussteller geprägt von Druckgusstechnologie, angefangen bei Maschinen über Peripheriegeräte, Öfen, Formen, Metalle bis hin zu Legierungen sowie Trenn- und Betriebsstoffen. Angebote zur Nachbehandlung von Gussteilen, Härte- und Oberflächentechnik, Qualitätssicherung, Steuerungs- und Antriebstechnik, Rapid Prototyping sowie Software ergänzen das breite Angebot. Die Fachbesucher der Euroguss sind traditionell meist Entscheider und Anwender aus der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, dem Formenbau, der Elektronikindustrie, Energie- und Medizintechnik sowie aus Druckgießereien.
Euroguss 2018 - Internationale Fachmesse für Druckguss
Die Euroguss 2018 findet vom 16. bis 18. Januar 2018 im Messezentrum Nürnberg statt. Bereits zum 12. Mal trifft sich die internationale Druckguss-Branche auf der europaweit größten Fachmesse für Druckguss. Das Angebotsspektrum zeigt innovative Lösungen für Druckgussverfahren wie Aluminium Druckguss, Magnesium Druckguss oder Zink Druckguss. Diese Themen stehen dabei ebenso im Fokus wie Rapid Prototyping, Druckgussmaschinen und Werkstoffprüfung.
Weitere Informationen zur Fachmesse sind auf der Webseite der Euroguss zu finden.
Internationaler Deutscher Druckgusstag
Der Internationale Deutscher Druckgusstag wird gleich auf dem Messegelände im Kongresszentrum NCC Ost ausgerichtet. Fachvorträge zu aktuellen Branchenthemen und -entwicklungen zeigen die Zukunft der Branche. Veranstalter ist der Verband Deutscher Druckgießereien (VDD) im Bundesverband der Gießerei-Industrie (BDG). Die Gebühr für die Kongressteilnahme ist im Messe-Eintrittspreis enthalten.
VDI-Workshops
Zum ersten Mal werden bereits am Tag vor der Messe, am 15. Januar 2018, drei Spezialworkshops vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) angeboten. Die Schwerpunkte dieser interessanten Veranstaltungen sind Hybridgießen im Fahrzeugbau, Simulation in der Gießereitechnik sowie die IT-Sicherheit in der Gießereibranche. Die Workshop-Teilnehmer haben dann am 16. Januar die Möglichkeit, kostenfrei an exklusiven Führungen über die Euroguss teilzunehmen sowie die Messe zu besuchen.
Pavillon Oberflächentechnik
Immer wichtiger wird das abschließende Finish auch bei Druckgussteilen. Deshalb gibt es auch auf der Euroguss 2018 einen eigenen Pavillon für das Thema Oberflächentechnik. Die Nachbehandlung und Beschichtung funktioneller und hochbelastbarer Gussstücke ist ein Thema, das für Druckgießereien auch in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen wird. Gezeigt wird unter anderem leistungsfähige Maschinen- und Verfahrenstechnik, die Oberflächen von Gussprodukten ein hochwertiges Aussehen respektive auch bestimmte technische Eigenschaften applizieren kann. So finden sich Angebote zu den Themen Entgraten, Schleifen, Polieren, Beschichten oder Veredeln im Pavillon Oberflächentechnik. Die Sonderschau ist in Halle 6 platziert, genauer am Stand 6-333. Hier präsentieren sich unter anderem Unternehmen, die sich auf das Bearbeiten und Veredeln von Leichtmetallen spezialisiert haben.
Renommierte Wettbewerbe
Pünktlich zur Eröffnungsfeier der Euroguss am Montagabend, 16. Januar 2018 steigt die Spannung, da hier die Gewinner der drei Wettbewerbe für Aluminium-, Zink- und erstmals Magnesium-Druckguss bekannt gegeben werden. Mit diesen Preisen würdigen die Branchenverbände besonders herausragende Druckgussteile. Ziel der Wettbewerbe ist unter anderem, in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein für die Anwendungsvielfalt und die besonderen Eigenschaften der Werkstoffe Aluminium, Zink und Magnesium zu schaffen. Die Preise werden im Lauf der Eröffnungsfeier verliehen. nh
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...

Wie Hermle Anwendenden neue Geschäftsfelder eröffnet
Kretzschmar & Silber Fertigungstechnik hat sich mit der Hermle C 32 U einen neuen Kundenstamm erarbeitet. Warum genau mit dieser Maschine und was nun gefertigt wird.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit