
Eine breite Vielfalt von Anwendungsfällen aus unterschiedlichsten Branchen zeigt auf der formnext die Möglichkeiten additiver Verfahren. - Bild: werkzeug&formenbau

In der Regel sind die Werkstücke nach dem Aufbau nicht fertig. Oberflächenspezialist joke bietet rund um seine Eneska-Geräte ein breites Portfolio für die Nachbearbeitung. - Bild: werkzeug&formenbau

Supportstrukturen entfernen, Oberflächen glätten und vieles mehr - joke ist Komplettanbieter für die manuelle Nachbearbeitung. - Bild: werkzeug&formenbau

Den Bauraum optimal nutzen - bei Additive Industries steht diese Bauplattform mit Demowerkstücken. - Bild: werkzeug&formenbau

Spannsysteme, hier von AMF, haben eine Schlüsselrolle bei der Integration von AM-Technologien in "normale" Prozessketten. - Bild: werkzeug&formenbau

Gegenüber der Veranstaltung im Vorjahr ist nicht nur die Zahl der Aussteller stark gestiegen, sondern auch die der Besucher. - Bild: werkzeug&formenbau

Legierungen mit hoher Entropie lassen sich auch additiv verwenden. Das Fraunhofer ILS zeigt die Struktur mit anschaulichen Modellen. - Bild: werkzeug&formenbau

Erst wenn es gemessen ist, passt es für den Auftraggeber: Jürgen Schrenk und Elvis Kryeziu von Hexagon beim Prüfen additiver Werkstücke. - Bild: werkzeug&formenbau

Klassischer Werkzeugbau als Alternative zu additiv: Knarr bietet ein breites Spektrum an Normalien für Werkzeug- und Formenbauer. - Bild: werkzeug&formenbau

Stets umlagert: Der Greifer-Automat am Materialise-Stand, bei dem Besucher sich ein additiv gefertigtes Give-Away angeln können. - Bild: werkzeug&formenbau

Inzwischen bieten zahlreiche Hersteller wie hier 3D Metal Printing AM-Pulverbett-Anlagen mit Lasertechnik an. - Bild: werkzeug&formenbau

Acrylat in seiner schönsten Form: Mimaki bietet 3D-Druck mit einem Spektrum von mehr als 10 Millionen Farben. - Bild: werkzeug&formenbau

Es muss nicht immer additiv sein: Schülken Form zeigt unter anderem kleine Kunststoffspritzgießteile mit umspritzten Metallelementen. - Bild: werkzeug&formenbau

Ein Schaustück bei der SMS Group: Diese Düse wurde extra für die Messe gebaut. - Bild: werkzeug&formenbau

Zwei in einem: Die Hybridmaschine OPM 250L von Sodick erlaubt das wechselweise Aufbauen per Laser ... - Bild: werkzeug&formenbau

... und dann das zerspanende Bearbeiten direkt im Pulverbett. Späne sind dabei nach Angaben der Sodick-Experten kein Problem für den weiteren additiven Aufbau. - Bild: werkzeug&formenbau

Solidteq, ein Tochterunternehmen der Rheinmetall Automotive AG, bietet als Komplettdienstleister alles von der konstruktiven Auslegung bis zum einbaufertig bearbeiteten Werkstück. - Bild: werkzeug&formenbau

Additiv mal ganz groß: Diese Schwinge für den Landmaschinenbau in der VDMA-Sonderschau entstand aus einem per Binder-Jetting gefertigten Gussmodell. - Bild: werkzeug&formenbau

Am Stand von Voxeljet erklärt Expertin Merve Pekel die Vorteile der Anlage VX200. - Bild: werkzeug&formenbau
Auf der formnext präsentieren internationale Aussteller ihre Werkstücke der nächsten Generation intelligenter industrieller Fertigungs- und Herstellungsverfahren. Sie fokussiert vom Design über die Herstellung bis zur Serie die effiziente Realisierung von Produktideen. Dass die Werkstücke sehr oft von beeindruckender künstlerischer Qualität sind, sehen Sie in unserer Bildergalerie. nh
Diskutieren Sie mit