
Am Stand von joke steht neben den unterschiedlichsten Möglichkeiten zum Oberflächenfinish auch das Laserreparaturschweißen im Fokus. - Bild: werkzeug&formenbau

Knarr aus Ottengrün präsentiert eine breite Palette an Normteilen insbesondere für den Werkzeug- und Formenbau. - Bild: werkzeug&formenbau

In Reih und Glied: Werkzeugaufnahmen am Stand des Schrumpf-Spezialisten Haimer. - Bild: werkzeug&formenbau

Additive Fertigung mit integriertem Wechselzylinderprinzip - hier das Modell eines Kombibrenners. - Bild: werkzeug&formenbau

Spanntechnik-Experte Deniz Üven, vor zehn Jahren Zweitplatzierter beim renommierten Wettbewerb "Dreher des Jahres", berät Anwender beim Spanntechnikhersteller Hainbuch. - Bild: werkzeug&formenbau

Laubfroschgrün und fest zupackend - Lenzkes-Spannsysteme sind sehr universell einsetzbar und daher auf vielen Maschinen zu finden. - Bild: werkzeug&formenbau

Für saubere Luft: Filterspezialist Fumex präsentiert auch Systeme für größere Luftströme. - Bild: werkzeug&formenbau

Lang steht für solide und verlässliche Prägespannsysteme. Die aufgespannten Werkstücke lassen sich wie hier in der HWR-Lösung auch per Roboter automatisiert handeln. - Bild: werkzeug&formenbau

So funktioniert Jugendarbeit: Jutta Pfundt, Auszubildende bei Weiler, zeigt Schülern auf der Metav die Vielfalt der metallzerspanenden Berufe. - Bild: werkzeug&formenbau

Immer wieder faszinierend: ein großer Motorblock, ausgestellt am Stand von SHW. - Bild: werkzeug&formenbau

Farbenfrohe Ausführung: Schlüssel für das Electronic Key System von Euchner. - Bild: werkzeug&formenbau

Beispielwerkstücke am Messestand von Innomax. Immer wieder faszinierend, Wasser als schnittiges Werkzeug zu erleben. - Bild: werkzeug&formenbau

Qualität ist oberstes Gebot: Berührungsloses Messen mit dem per Roboter automatisierten System von gom. - Bild: werkzeug&formenbau

Auch die Messe Stuttgart ist mit ihren Veranstaltungen auf der Metav vertreten. Eins ist klar: Bei der Moulding Expo sitzt man immer in der ersten Reihe! - Bild: werkzeug&formenbau

Am Stand des Tübinger Hartmetallspezialisten Paul Horn ziehen diese Toodle-Schnelläuferspindeln die Blicke auf sich. Mit ihnen lassen sich Werkzeuge der DS-Fräserreihe mit höchsten Drehzahlen betreiben. - Bild: werkzeug&formenbau

Sehr exakt lässt sich die Spannvorrichtung von Matrix justieren - mit wenigen Handgriffen ist nicht nur eine Glühbirne sanft und doch fest gespannt und bereit fürs Messen. - Bild: werkzeug&formenbau

Additiv gefertigte Kunststoffteile in großer Farbenvielfalt präsentiert der 3D-Spezialist medacom auf der Metav. - Bild: werkzeug&formenbau
"Mach was mit Zukunft. Deine Chance im Maschinenbau" - so lautet das Motto der Jugendsonderschau auf der Metav 2018. Die Nachwuchsstiftung Maschinenbau, Bielefeld, organisiert den Sonderstand und lädt Schüler, Lehrer und Ausbilder zur Metav ein. In bestimmten Berufen wie Mechatroniker oder IT-Fachkräfte stehen nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit der Zahl offener Stellen manchmal nur noch die Hälfte oder weniger an arbeitssuchenden Fachkräften gegenüber. Das betrifft die Werkzeugmaschinenindustrie, ihre Kunden und ihre Zulieferer gleichermaßen. Diesem Fachkräftemangel will die Nachwuchsstiftung Maschinenbau entgegenwirken, indem sie jungen Leuten die Attraktivität einer Berufsausbildung in den Metallberufen demonstriert.
In Halle 17, Stand A89 auf dem Düsseldorfer Messegelände werben deshalb 13 namhafte Unternehmen und Institutionen für eine Karriere im Maschinenbau. Das Konzept der Sonderschau Jugend sieht vor, alle Beteiligten ins Boot zu holen. Die Unternehmen müssen die jungen Leute für eine Ausbildung gewinnen. Aber dann müssen die Auszubildenden aktuelle Ausbildungsinhalte bestmöglich vermittelt bekommen. Dazu gehört heute nach wie vor das Grundlagenwissen in der Metallbearbeitung, aber auch Kenntnisse der CAD/CAM-Technologie, digitaler Fertigungsprozesse, Vernetzungstechnologien und Softwareprogrammierung im Rahmen von Industrie 4.0.
Matsuura: Bei der Live-Zerspanung am Metav Stand fliegen die Späne
Die Metav 2018 – 20. Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung - findet vom 20. bis 24. Februar in Düsseldorf statt. 560 Aussteller aus 24 Ländern zeigen das komplette Spektrum der Fertigungstechnik. Schwerpunkte sind Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme, Präzisionswerkzeuge, automatisierter Materialfluss, Computertechnologie, Industrieelektronik und Zubehör. Hinzu kommen die neuen Themen Moulding, Medical, Additive Manufacturing und Quality. Sie sind in so genannten Areas mit eigener Nomenklatur fest im Metav-Ausstellungsprogramm verankert. Zur Besucherzielgruppe gehören alle Industriezweige, die Metall bearbeiten, insbesondere der Maschinen- und Anlagenbau, die Automobil- und Zulieferindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektroindustrie, Energie- und Medizintechnik, der Werkzeug- und Formenbau sowie Metallbearbeitung und Handwerk.
Diskutieren Sie mit