
Die Moulding Expo 2017 begrüßt recht herzlich alle ihre Besucher. - (Bild: Messe Stuttgart)
"Ich habe noch keine Messe erlebt, die sich so rasch und auf solch hohem Niveau bei den Ausstellern etabliert hat. Ich hatte den Eindruck, dass die Besucher das Programmangebot regelrecht aufsaugen wollten. Wir haben dem Werkzeug-, Modell- und Formenbau ein Zuhause gegeben", freut sich der Geschäftsführer der Messe Stuttgart, Ulrich Kromer von Baerle.
Intensiver Austausch in den Messehallen

Die Aussteller der Moulding Expo 2017 loben besonders die Qualität und die ungewöhnlich lange Dauer der geführten Gespräche - nicht selten über eine Stunde. Ein weiterer Pluspunkt: die Internationalität. Insgesamt kamen die Besucher aus 52 Ländern und reisten hauptsächlich aus Österreich (16 Prozent), der Schweiz (12 Prozent), Italien (10 Prozent), der Türkei (8 Prozent), Tschechien (6 Prozent), Frankreich und Portugal (je 5 Prozent) an. Der Auslandsanteil ist dabei im Vergleich zur Erstauflage von 11 Prozent auf 15 Prozent gestiegen.
Die rund 15.000 Fachbesucher vertraten alle bedeutenden Branchenzweige: die Automobil- und Automobilzuliefererindustrie (42 Prozent), den Werkzeug- und Formenbau (28 Prozent), den Maschinen- und Anlagenbau (23 Prozent), die Kunststoffbe- und -verarbeitende Industrie und Erzeugung (16 Prozent), den Modell- und Prototypenbau (11 Prozent) und darüber hinaus verschiedene Anwenderbranchen.
Zeitgleich zur Moulding Expo fand auf dem Messegelände auch das Einkäuferforum des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) statt. Für die zwei geführten Touren mit den Forumsteilnehmern über verschiedene Messestände gab es positives Echo bei den Ausstellern. Weitere Zahlen aus der Messeumfrage: 76 Prozent der Besucher gaben an, bei Einkäufen und Beschaffungen im Unternehmen ausschlaggebend, mitentscheidend oder beratend tätig zu sein. 83 Prozent der Besucher wollen die Fachmesse weiterempfehlen.
Hightech live erlebbar

Das Rahmenprogramm mit Sonderausstellungen zu Trendthemen, hochkarätig besetzten und internationalen Fachforen sowie umfassende Berufsinformationen für den Branchennachwuchs unterstrich das Konzept der Moulding Expo "von der Branche für die Branche". Besonders das Angebot, die vielen verschiedenen Themenfelder konzentriert, hautnah und live erleben zu können, nahmen Besucher sehr gut an. Die von Hightech-Werkzeugen live gefertigten Messe-Give-aways waren der Renner: Über 11.000 Teile des Essbestecks "3-2-eat!", das von Studenten der Hochschule Reutlingen vor Ort spritzgegossen wurde, gingen weg. Ebenso hinterließ das auf der Messe hergestellte Lernbauteil "Polyman" einen bleibenden Eindruck.
Hochrangiger Besuch aus der Politik

Welchen Stellenwert die Moulding Expo auch in der politischen Landschaft Baden-Württembergs gewonnen hat, belegt der Besuch von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Er erklärte nach einem Messerundgang, wie beeindruckt und überzeugt er von der Qualität der Veranstaltung ist. Zwei Tage vor Ort war die Staatssekretärin des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Katrin Schütz. Interessiert zeigten sich der Ministerpräsident und die Staatssekretärin besonders an den vielen Programmangeboten für den Nachwuchs und Schulklassen. nh
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...

Wie Hermle Anwendenden neue Geschäftsfelder eröffnet
Kretzschmar & Silber Fertigungstechnik hat sich mit der Hermle C 32 U einen neuen Kundenstamm erarbeitet. Warum genau mit dieser Maschine und was nun gefertigt wird.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit