
Eine Podiumsdiskussion zum Thema Industrie 4.0 rundete die gelungene Veranstaltung ab. Von links: Susanne Schröder, Jens Habenicht, Thomas Seul, Manfred und Wolfgang Faßnacht, Jens Lüdtke. - (Bild: werkzeug&formenbau)
Sowohl Stanzwerkzeug- als auch Formenbauer erfuhren bei spannenden Vorträgen hochkarätiger Referenten Neuheiten und Trends aus der Branche. Zudem luden zahlreiche Hausaussteller zum individuellen Austausch ein.
Thomas Seul, Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (VDWF), referierte in seinem Vortrag über die Herausforderungen und Chancen aus Sicht der DACH-Regionen an den global agierenden Werkzeug- und Formenbau. Neue Heißkanalkonzepte für stabilere Werkzeuge präsentierte Andreas Kißler, PSG Plastic Service GmbH.
Stephan Klumpp, Proplas GmbH, stellte fest: “Es wird viel zu viel Zeit verschwendet, um über Messergebnisse zu diskutieren – das kostet Geld.” Reverse Engineering-Daten sollen hier Abhilfe schaffen und exzellente Werkzeugkorrekturen ermöglichen. Wie wichtig es ist, Wissen transparent zu machen, zeigte Reinhard Kalb, Meusburger, in seiner Präsentation über “Wissensmanagement”. Darüber hinaus informierte Reinhard Steger, Braunform GmbH, die Teilnehmer über Quality Engineering.
Eine Podiumsdiskussion zum Thema Industrie 4.0, die von Susanne Schröder, Chefredakteurin Form+Werkzeug, geleitet wurde, sorgte für eine gelungene Abrundung des Events. So zeigten in dieser Runde Jens Habenicht (Zimmer & Kreim), Thomas Seul (VDWF), Manfred Faßnacht (Meusburger), Wolfgang Faßnacht (Geschäftsführer von Wolfgang Faßnacht Werkzeug- und Formenbau) und Jens Lüdtke (Tebis AG) auf, wie sie dieser Thematik gegenüber stehen.
Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung für alle Beteiligten.
Melanie Fritsch
Kontakt:
Meusburger Georg GmbH & Co. KG, A-6960 Wolfurt, Tel.: 0043-5574/6706-0
Weitere interessante Videos finden Sie auf dem Youtube-Kanal der werkzeug&formenbau.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...

Wie Hermle Anwendenden neue Geschäftsfelder eröffnet
Kretzschmar & Silber Fertigungstechnik hat sich mit der Hermle C 32 U einen neuen Kundenstamm erarbeitet. Warum genau mit dieser Maschine und was nun gefertigt wird.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit