
Piranha Laserbearbeitungsanlage - (Bild: Acsys)
Auf der Stuttgarter Fachmesse stellt das Unternehmen Laseranlagen für die 2,5D-Gravur, 3D-Gravur, 3D-Mikrogravur und für die Oberflächenstrukturierung vor. Auch die Digitalisierung von Oberflächen für präzise 3D-Digitalbilder wird gezeigt.
Mit Laseranlagen der Acsys Lasertechnik lassen sich besonders filigrane Strukturen in Werkzeuge, Formen, Stempel oder Prägematrizen gravieren. Zusammen mit dem Einsatz der Lasersoftware AC-Laser, mit einer für diese Anwendungen optimierten Lasersteuerung sowie mit hochwertigen optischen Komponenten können die Acsys-Laseranlagen optional für den vollautomatisierten Betrieb ausgerüstet werden. Am Messestand sind die Laseranlagen Oyster, Piranha II Multi und Barracuda Multi im Einsatz – alle mit modernen Faserlasern.
Berührungslos harte Werkstoffe gravieren
Die Lasergravur punktet als berührungsloses Verfahren bei Werkstoffen mit hohen Härtegraden, denn die hohe und präzise Dosierung der Laserenergie ermöglicht die Gravur von bereits gehärteten Materialien und bietet dabei je nach Einsatz der Laserquellenart einen Arbeitsstrahldurchmesser von unter 10 bis maximal 20 µm und Oberflächenrauigkeiten von 0,2 bis 0,6 µm. Erwiesen ist, dass der Laserstrahl als Werkzeug für die hochpräzise 3D-Lasergravur auf gehärteten Materialien das optimale Ergebnis bringt. Werkzeughersteller streben danach, ISO-Formwendeplatten und Vollhartmetallwerkzeuge in höchster Qualität ab Losgröße 1 kosteneffektiv anzubieten. Für diese Anforderungen der Werkzeugindustrie entwickelt und produziert Acsys hochpräzise Laserbearbeitungszentren, mit denen sich Zerspanungswerkzeuge in bester Qualität und aus Werkstoffen wie Polykristalliner Diamant (PKD) und Kubisches Bornitrid (CBN) herstellen lassen.

3D Lasermikrogravur – Bild: Acsys
3D-Daten vielschichtig “erfassen”
Das Digitalisierungsmodul der Acsys ermöglicht 3D-Digitalbilder mit einer absoluten Genauigkeit von 2 µm von nahezu allen Oberflächen. Die erfasste 3D-Datei kann zur Produktion und Reproduktion verwendet, und in der AC-Laser problemlos bearbeitet werden. Mit dem eigens entwickelten, berührungslosen Lasertiefenmessung- ODC-Modul bietet sich die Möglichkeit des geregelten Materialabtrags. Das ODC-Modul vergleicht Soll- und Ist-Tiefe miteinander und regelt den 3D-Gravurabtrag. Zudem lassen sich Freiformoberflächen mit dem ODC-Modul abtasten, digitalisieren und ebenso leicht in der Software AC-Laser bearbeiten.
Weitere Neuheiten zum Thema Laseranlagen zeigt Acsys Lasertechnik auf der Moulding Expo in Stuttgart vom 30. Mai bis 2. Juni 2017.
Kontakt: Acsys Lasertechnik GmbH, Kornwestheim
Moulding Expo Halle 3, Stand 3B23
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit