
GFK-Motorträger für VW e-Golf - (Bild: thermoPre e.V.)
Nach drei Jahren endet die geförderte Phase des sächsischen Wachstumskerns. Doch auf der vom thermoPre e.V. organisierten Fachtagung wurde klar: Das ist erst der Anfang für die gemeinsame Entwicklung völlig neuer Leichtbautechnologien. So hat das Team von thermoPre® eine Anlage entwickelt und getestet, die Thermoplaste und Verstärkungsfasern in einem Prozess und in “einer Wärme” direkt zu Halbzeugen verarbeiten kann.
Mehr Leichtbau – weniger Luftverschmutzung
Insbesondere für die Automobilindustrie ist diese Entwicklung von großer Bedeutung.
Kostengünstiger Leichtbau wird im Hinblick auf alternative Antriebe und die Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes ab 2020 unabdingbar sein: Dann sind nur noch 95 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilometer gesetzlich erlaubt – momentan liegen die Werte bei durchschnittlich 130 Gramm. Außerdem haben Autos mit Wasserstofftanks oder Batterien ein sehr viel höheres Gewicht als konventionelle Benzin- oder Diesel-Fahrzeuge. Gemeinsam mit der Volkswagen AG, einer der Partner des Wachstumskerns, hat die Gebrüder Ficker GmbH bereits einen Träger für Elektromotoren aus einem Glasfaser-Kunststoff-Verbund gebaut. Das Bauteil wiegt ca. 35 Prozent weniger als der bisherige Träger aus einer Aluminiumguss-Stahlblech-Konstruktion, gleichzeitig sind die Herstellungskosten ca. 30 Prozent niedriger.
Mehr Sicherheit – weniger Gewicht
Auch einen Seitenaufprallträger, der bisher aus Stahl gefertigt wird, haben die thermoPre®-Ingenieure in einer viel leichteren und dennoch festen Faser-Kunststoff-Konstruktion realisiert. Zusätzlich konnten sie sogar ein Schadenserkennungssystem integrieren, das im Falle eines Crashs Materialdefekte erkennt. Die speziellen Sensoren werden bereits während des Produktionsprozesses in das Bauteil eingebracht. Eine Technologie, die auch auf andere Konstruktionen übertragbar ist.
Die Experten im Bereich der Organoblech-Umformung stehen Ihnen mit umfassenden Informationen vom 30. Mai bis 2. Juni 2017 auf der Moulding Expo in Stuttgart zur Verfügung.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...

Wie Hermle Anwendenden neue Geschäftsfelder eröffnet
Kretzschmar & Silber Fertigungstechnik hat sich mit der Hermle C 32 U einen neuen Kundenstamm erarbeitet. Warum genau mit dieser Maschine und was nun gefertigt wird.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit