
vectorcam mit neuen Bearbeitungsstrategien zur schnellen Programmierung komplexer Werkstücke. - (Bild: vectorcam)
Nachdem zuletzt vor allem der Bohrungsassistent und die Maschinensimulation ein neues Gesicht und neue Funktionen bekommen haben, wurde der Fokus in der neuen vectorcam Version vor allem auf das 3D-Fräsen gelegt.
Neue Möglichkeiten im 3D-Fräsen
Beim 3D-Fräsen stellt vectorcam unter anderem neue Erweiterungen für das Bearbeiten von 3D-Hohlkehlen bereit. In 3D-Eckenverrundungen (Pencil) können nun effiziente Werkzeugwege zum Schlichten mit einem Kugelfräser erzeugt werden. Die Bearbeitung erfolgt mit nur einem Schlichtschnitt oder mit mehreren seitlichen Zustellungen entlang der 3D-Rundung. Auch mit der Funktion „Ebene Flächen und Bereiche“ erlaubt das neue vectorcam das schnelle Bearbeiten ebener Bereiche eines 3D-Modells. Entsprechende Bereiche werden automatisch erkannt. Die Größe der zu bearbeitenden Bereiche ist variabel einstellbar. Die Bearbeitung erfolgt adaptiv (HSC), konturparallel oder achsparallel. Hinzu kommen Ergänzungen beim 3D-X-Parallel-Schlichten, welches mit Optionen wie adaptive Zustellung, Angabe der Rauhtiefe statt nur seitliche Zustellungen und dem automatischen Hinzufügen senkrechter Schlichtschnitte ausgestattet wurde.
Optimierung durch Mehrfachaufspannung inkl. Nullpunktverschiebung
Bei Mehrfachaufspannungen programmiert der Anwender das Bauteil wie gewohnt. Wird dieses Bauteil auf einem Tisch oder Turm mehrfach aufgespannt und bearbeitet, sorgt vectorcam automatisch für eine optimale Verteilung der Bearbeitung. Werkzeugwechsel, Nullpunktverschiebungen und Tischdrehungen werden neu sortiert und sorgen für eine optimale Bearbeitung aller Werkstücke. Durch das gleichzeitige Aufspannen mehrerer Bauteile verkürzen sich die Laufzeiten der CNC-Maschinen und steigern die Effizienz.
Weitere Änderungen
Die neue Version von vectorcam bietet darüber hinaus frei programmierbare Job-Makros, den Step-Import in Farben, eine komplett überarbeitete Online-Hilfe und über 100 weitere kleinere Änderungen und Erweiterungen.
Dies stellt vectorcam im Rahmen der Moulding Expo in Stuttgart vor.
Kontakt: vectorcam GmbH, Paderborn
Moulding Expo 2017 Halle 3, Stand 3B52.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit