
Kfz-Lichtwellenleiter aus Silikon - (Bild: Leonhardt)
Präzision und höchste Oberflächengüte sind die ausschlaggebenden Faktoren und genau dafür steht das Werkzeug- und Formenbauunternehmen Leonhardt.
Der Kfz-Silikonlichtleiter, für den das Familienunternehmen die Formeinsätze hergestellt hat, weist 90 feine Kontaktstifte auf, deren Ausrichtung und Abmaße auf das Hundertstel genau berechnet sind. Diese Genauigkeit ist alltäglicher Anspruch, dabei werden Toleranzen von gerade einmal zwei Mikrometern realisiert. Basis dafür sind nicht nur die leistungsfähigen Werkzeugmaschinen, sondern vor allem das Know-how und das handwerkliche Geschick der hochspezialisierten Mitarbeiter.
Häufig werden auch Bearbeitungswerkzeuge und Elektroden im eigenen Haus gefertigt, damit die geforderte Qualität garantiert und reproduzierbar realisiert werden kann.
Spiegelglanz ist nicht genug
Die Form für die Matrix-LED-Leuchte beinhaltet über die Präzision hinaus eine weitere Herausforderung: das Polieren der Oberflächen auf bisher nicht geforderte Werte, damit die Leuchtwerte exakt gesteuert werden können und keine störenden Reflexionen auftreten. Diese Aufgabe hat das Unternehmen in eine neue Dimension des manuellen Polierens geführt. Die Oberflächenrauigkeit wurde auf einen Wert von Ra = 0,05 µm getrieben – gleichmäßig bis in den letzten Winkel der feinen Kontaktstifte!
Messebesucher finden den Hersteller von hochpräzisen Werkzeugen auf der Moulding Expo in Stuttgart vom 30. Mai bis 2. Juni 2017.
Kontakt: Leonhardt e. K., Hochdorf
Moulding Expo Halle 6 Stand B40
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...

Wie Hermle Anwendenden neue Geschäftsfelder eröffnet
Kretzschmar & Silber Fertigungstechnik hat sich mit der Hermle C 32 U einen neuen Kundenstamm erarbeitet. Warum genau mit dieser Maschine und was nun gefertigt wird.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit