Pressen & Umformen
Wichtige Informationen und Einblicke in die Fertigung von Stanz-, Folgeverbund-, Press- und Umformwerkzeugen gibt es hier auf einen Blick.

Mit PDM-Team-Edition parallel konstruieren und Zeit sparen
Bei Zetka in Füssen ist die 3D-Werkzeugbaulösung von Visi ein wichtiger Unternehmensbestandteil. Mit der PDM-Team-Edition werden Werkzeuge nun ausschließlich parallel im Team konstruiert, was die Gesamtprojektdauer um bis zu 25 Prozent reduziert.Weiterlesen...

Neue WorkNC-Hochvorschubstrategie von Audi und Vero Software
Gemeinsam mit Zerspanungsspezialisten des Audi Werkzeugbaus gelang Vero Software die Entwicklung einer neuen WorkNC-Hochvorschubstrategie. Ihr Erfolg: Beim Vorschlichten verschiedener Presswerkzeuge kann Audi bis zu 30 Prozent der Bearbeitungszeit einsparen. Zudem haben sich die Werkzeugstandzeiten verdreifacht.Weiterlesen...

Kostendeckend kalkulieren und wirtschaften
Beim Werkzeugbau Fischer GmbH in Geringswalde werden Folgeverbundwerkzeuge gefertigt. Um Aufwand und Kosten für eine Angebotserstellung realistisch einschätzen zu können, haben sich die Verantwortlichen eine Lösung für die Vorkalkulation erarbeitet.Weiterlesen...

Performance auf ganzer Linie
Die Funktion AFC – Adaptive Vorschubregelung – der Heidenhain-TNC-Steuerungen beschleunigt das Bearbeitungsverfahren Wirbelfräsen. Die Zerspanungsexperten beim Fischer Nachfolger Schnitt- und Stanzwerkzeugbau sparen Zeit und schonen die Fräswerkzeuge.Weiterlesen...

Produktiver dank schnellem Wechsel
Hirschvogel hat die Produktivität einer Drehmaschine im Werkzeugbau vervielfacht. Dreh- und Angelpunkt ist das Futterschnellwechselsystem Schunk Rota FSW. Es gewährleistet schnelle, präzise Wechsel von 3- und 4-Backen- sowie Magnetfuttern und ermöglicht die Komplettauslastung der Maschine im Dreischichtbetrieb. Weiterlesen...

Valide Vorausschau
Zu Methodenplanung und konstruktionsunterstützenden Simulation von Umform- und Beschnittvorgängen gehört auch die Berücksichtigung der Anforderungen nachfolgender Rohbauprozesse. Nun lässt sich die Prozesskette mit dem AutoForm-HemPlannerplus von der Einzelteilgestaltung zum ZSB-Aufbau durchgehend bewerten. Weiterlesen...

Hochgenauer Dauerläufer
Gerade wenn es um so aufwändige Großwerkzeuge wie beispielsweise zur Fertigung von Automotive-Außenhautteilen geht, sind höchste Prozesssicherheit und Verfügbarkeit gefordert. Bei Allgaier Automotive hatten sich die Verantwortlichen daher für den Kauf einer Trimill VM 13535 entschieden.Weiterlesen...

Jedes Werkzeug muss perfekt sein
Wer Umformwerkzeuge für die Stahl- oder Aluminium-Außenhaut von Fahrzeugen fertigt, hat es bei jedem einzelnen Werkstück mit einem hochgenauen Unikat zu tun. Das stellt erhebliche Anforderungen an die Ausrüstung. Der Blick in die TecFabrik von Mercedes-Benz Cars zeigt eine Werkzeugbauanlage mit Vorbildcharakter. Weiterlesen...

Höchste Präzision
Bei Schroeder+Bauer entstehen High-End-Stanz- und -Umformwerkzeuge vorwiegend für Crimp- und Einpresskontakte. Für höchste Präzision auch in harten Materialien setzen die Verantwortlichen auf ein Bearbeitungszentrum YMC 430 von Yasda, das in Deutschland über den Technologiepartner Tecno. Weiterlesen...

Durchgängigkeit schafft Transparenz
Die Werkzeuge für komplexe Stanz- und Ziehteile, die bei Straka Werkzeugbau entstehen, sind bei Kfz-Zulieferern sehr gefragt. Zum Erfolg trägt die durchgängige 3D-CAD- und CAM-Branchenlösung Visi bei, die den gesamten Workflow abdeckt – von der Kalkulation über die Konstruktion bis hin zum Fräsen und Drahterodieren. Weiterlesen...