Pressen & Umformen
Wichtige Informationen und Einblicke in die Fertigung von Stanz-, Folgeverbund-, Press- und Umformwerkzeugen gibt es hier auf einen Blick.

Schneller mit kompetentem Partner
Kürzere Durchlaufzeiten bei geichzeitig sehr hohen Qualitätsansprüchen: Um wertvolle Zeit für seine Kunden zu gewinnen, hat Loser Stanztechnik den Standardisierungsgrad seiner Werkzeuge sehr weit entwickelt. Bei den Normalien verlassen sich die Werkzeugbauer auf die Misumi-Komponenten ihres Partners Dayton Progress. Weiterlesen...

Partnerschaftlich zu mehr Flexibilität
So schnell wie möglich Späne machen ist nach wie vor die Devise vieler Unternehmen. Bei der µ-tec GmbH in Chemnitz ist man da schon deutlich weiter und legt großen Wert auf eine umfassende Arbeitsvorbereitung. Ein Bearbeitungszentrum Hermle C42U sorgt dann für rationelle, präzise und prozesssichere Zerspanung. Weiterlesen...

Gemeinsam ans Ziel
Die Gedia Automotive Gruppe in Attendorn sieht im Bereich Hotforming großes Potenzial für die Zukunft. Gemeinsam mit drei weiteren Unternehmen gründeten die Verantwortlichen ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, um sich detailliert Kompetenz in diesem Thema zu erarbeiten. Weiterlesen...

Gelungene Partnerschaft
Das britische Unternehmen Surface Generation entwirft und baut anspruchsvolle Heiz-/Kühl-Lösungen zum Herstellen von Komponenten aus Verbundwerkstoffen. Dabei vertrauen sie auf drei in den USA konstruierte und gebaute vertikale CNC-Bearbeitungszentren der Modellreihe VF vom britischen Händler Haas Automation. Weiterlesen...

Produktivitätssprung bei Losgröße 1
In einer Reorganisation gelang es dem BMW Werkzeugbau München in drei Jahren, die Produktivität im kleinmechanischen Bereich zu verdreifachen. Anteil an diesem Erfolg hatte unter anderem eine Nullpunktspannlösung von Schunk, die sich unter den Rahmenbedingungen am Standort München als besonders effektiv erwies. Weiterlesen...

Das besondere Plus
Hard Material Solutions by Ceratizit präsentiert sein erweitertes Lagerprogramm an korrosionsbeständigen Hartmetallsorten und hat neue „CF+“-Hartmetallsorten entwickelt. Diese bieten eine höhere Biegebruchfestigkeit und Bruchzähigkeit und sollen die Prozesssicherheit für Anwender aus dem Werkzeugbau erhöhen. Weiterlesen...

Effiziente Matrizenkonstruktion
Die Langenbacher Mecadat AG präsentiert mit Visi V21 eine der führenden Branchenlösungen im Werkzeugbau. Speziell für die Konstruktion von Werkzeugen für Blechteile, die im Folgeverbundverfahren oder als Transferwerkzeug erzeugt werden, bieten sich zahlreiche maßgeschneiderte Optionen für die Konstruktion von komplexen Matrizen und Stempeln. Weiterlesen...

In die Zukunft investiert
Angehende Maschinenbautechniker wiesen in einer Projektarbeit dem Rasierklingenhersteller Wilkinson Sword den Weg: Mit Schnellwechselgestellen von Fibro lassen sich Werkzeugkosten minimieren, die Rüstzeiten deutlich reduzieren und die Hubzahlen und damit die Produktivität spürbar erhöhen. Weiterlesen...

Rationell erodieren
Um die Möglichkeiten der leistungsfähigen Mitsubishi-Drahterodiermaschinen insbesondere bei sehr komplexen Werkstücken voll ausreizen zu können, setzen die Erodierer bei Zipo-Werkzeugbau auf die CAM-Software Dcamcut. Das System arbeitet direkt mit dem 3D-Modell – so sind zeitraubende Umwege beim Programmieren nun Vergangenheit. Weiterlesen...

Automatisch zu höchster Präzision
Bei der Marbach-Gruppe in Heilbronn dreht sich alles um das Thema Verpackung – entsprechend breit ist das Spektrum des Werkzeugbaus. Für höchste Präzision und Prozesssicherheit beim HSC-Fräsen verlassen sich die Verantwortlichen dort auf ein mit einem Linearsystem automatisiertes Bearbeitungszentrum Röders RXP 800 DCH. Weiterlesen...