Pressen & Umformen
Wichtige Informationen und Einblicke in die Fertigung von Stanz-, Folgeverbund-, Press- und Umformwerkzeugen gibt es hier auf einen Blick.

Konzentration aufs Wesentliche
Als der Werkzeugbauer Merima im Jahr 2013 von der GSU Stanz- und Umformtechnik übernommen wurde, waren zunehmend Werkzeuge bis 800 mm Größe gefragt. Um in diesen Dimensionen wirtschaftlich fertigen zu können, setzen die Verantwortlichen auf einen hohen Standardisierungsgrad – und auf Normalien von Meusburger. Weiterlesen...

Schneller zu komplexen Teilen
Bei Zulieferern der Automobilbranche sind die Werkzeuge der Berthold Kunrath GmbH sehr gefragt – auf ihnen entstehen komplexe Stanz- und Ziehteile für Abgassysteme. Einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der Saarländer leistet die durchgängige CAD/CAM-Lösung Visi, die über spezielle Module für das Stanzen und Umformen verfügt. Weiterlesen...

Laserlicht für leichtes Lochen
Die Lochanstalt Aherhammer setzt mit dem Fraunhofer IPT ein Verfahren zum lasergestützten Lochen hochfester Bleche um. Es eröffnet neue Möglichkeiten, Komponenten aus Blechen zu entwickeln, die kleine, präzise gefertigte Löcher haben und hohen mechanischen Belastungen widerstehen müssen. Weiterlesen...

Dienstleistung bringt neue Kunden
Das Fräsen von Hartmetall erweitert die Gestaltungsmöglichkeiten im Werkzeug- und Formenbau. Im Vergleich zu Schleifen und Erodieren bringt es große Vorteile, aber auch Herausforderungen. MPK Special Tools, Hersteller von Umformwerkzeugen und Hartmetall-Fräsdienstleister, setzt auf Marlin-Fräser von Zecha. Weiterlesen...

Nachhaltig glänzend gehalten
Luftgelagerte Spindeln und Ultrapräzisionsmaschinen bieten µ-Suchern neue Möglichkeiten zur Prozessoptimierung – vorausgesetzt, die Präzision des Bearbeitungszentrums gelangt auch wirklich bis zur Schneide. Ultrafeingewuchtete Polygonspannfutter von Schunk sind genau dafür gemacht: Sie überzeugen mit exzellentem Rundlauf, kompensieren Schwingungen und gewährleisten eine einzigartige geometrische Präzision. Weiterlesen...

Mit hoher Dynamik auch in der Schwerzerspanung zuhause
Im Werkzeugbau bei Schweikert entstehen unter anderem Werkzeuge für Blechkomponenten in der Automobil- und Landmaschinenindustrie. Die Anforderungen an die Fräsbearbeitung sind hoch – die Werkzeuge sind oft bis 60 HRC teilgehärtet. Für Schruppen und Schlichten setzt Schweikert auf eine FZ 33 compact von F. Weiterlesen...

Effizient zum Interieur
Bei Struktur- und Verkleidungsbauteilen im Verkehrssektor können wegen der guten mechanischen Kennwerte in Kombination mit geringer Masse faserverstärkte Kunststoffe (FVK) und Sandwichstrukturen die Energieeffizienz steigern. Prof. Christian Brecher, Daniel Werner und Michael Emonts vom Fraunhofer IPT in Aachen sowie Marc Steinmayer von Diehl Aircabin berichten über effiziente Lösungen zur Werkzeugtemperierung. Weiterlesen...

Verlässliche Partnerschaft
Bei Herbert Maschinenbau entstehen Reifenformen – von Werkzeugen für Fahrradpneus bis zu 4-Meter-Rädern für Radlader im Tagebau. Für die neuen Großformen beschafften die Verantwortlichen ein 5-Achs-Portalfräszentrum von Kekeisen – es ist nicht die erste Maschine dieses Herstellers im Portfolio der Werkzeugbauer. Weiterlesen...

Systematisch optimieren
Mit der Entwicklungs- und Simulationssoftwarelösung AutoForm-Hydro 2014 präsentiert AutoForm Engineering ein einfach und intuitiv anzuwendendes Softwarepaket für Entwicklung und Simulation von Innenhochdruckumformprozessen. Weiterlesen...

In der Ruhe liegt die Kraft
Spitzenleistung aus einer Summe vieler Einzelmaßnahmen versprechen die neuen VHM-Fräser DHC Inox Premium von LMT-Tools. Dank ihrer ausgeklügelten Konstruktion sollen sie hohe Performance bei einem sehr ruhigen Lauf bieten können. Die neuen Fräser wurden speziell für die wirtschaftliche und präzise Bearbeitung von rost- und säurebeständigen Stählen entwickelt. Weiterlesen...