
Die Herstellungsprozesse der Blechteile des Ford Fiesta sind erstellt und simuliert worden mit Software von AutoForm, auch mit dem AutoForm-ProcessDesignerforCatia. Speziell entwickelte und einzigartige Features in der Software vereinfachen die tägliche Arbeit der Methodenplaner. - (Bild: Ford)
Beim Automobilhersteller Ford ist AutoForm als Anbieter von Software für die Absicherung der Produktherstellbarkeit, das Werkzeug-Design und die virtuelle Prozessoptimierung eine genauso anerkannte Größe, wie es Catia von Dassault Systems bei der Produktentwicklung oder der Erstellung von fräsfähigen CAD-Daten für die Werkzeugherstellung ist. Für den neuen Ford Fiesta setzte Ford die Software AutoForm-ProcessDesignerforCatia ein, die von den beiden anerkannten Softwarespezialisten gemeinsam entwickelt wurde. In einem 18-monatigem Praxiseinsatz wurde bei Ford in den Abteilungen "Process Feasibility" und "Launch" das Know-how aus den jeweiligen Fachgebieten in AutoForm-ProcessDesignerforCatia kombiniert.

Um die Wirkflächen von Tiefziehwerkzeugen bestmöglich zu gestalten, arbeiten die CAD/CAE-Ingenieure der Abteilung Stamping Engineering in Köln seit Jahren mit Catia. Während dieser Zeit haben sie eigene Makros erarbeitet, um sich ihren Arbeitsalltag zu vereinfachen und zu optimieren. Auch Software-Aktualisierungen haben sie mehrere durchlebt. Nachteile eines solchen Systems sind typischerwiese Kompatibilitätsprobleme bei Updates oder die eingeschränkte Funktionalität der Allroundlösung Catia.
Als hervorstechende Erfahrungen beim Einsatz von AutoForm-ProcessDesignerforCatia sind die geringere Zahl an Arbeitsschritten bis zu fräsfähigen CAD-Daten zu erwähnen. Die Software bietet den Usern eine gute Benutzerführung und unterstützt systematisch beim Aufbau eines Bauteils. Auch die Stolpersteine in Catia sind weniger geworden, die Flexibilität ist gestiegen, die Software zeigt sich update-fähiger und sie erfordert kaum tiefgreifende Catia-Kenntnisse. Besonders zu erwähnen ist, dass sich die Machbarkeit im gleichen Softwarewerkzeug klären lässt.
Vordefinierte und standardisierte Prozesse
Steht die Bauteilgeometrie in Catia bereit, führen vordefinierte und standardisierte Prozesse die CAD/CAE-Ingenieure von der Bauteilvorbereitung zur Wirkflächenerzeugung für das Werkzeug. Eingabefenster unterstützen die Dateneingabe. Konsistenz und Machbarkeit überprüft eine Echtzeit-Analysefunktion, so dass Fehler frühzeitig auffallen und korrigiert werden können.

Während früher Prototypenwerkzeuge für Prototypenbauteile gebaut wurden, sinkt heute bereits die Bedeutung des Tryouts. Rückfederungseffekte oder anspruchsvolle Kanten sind lange davor entlarvt. Die Simulationsergebnisse überzeugen die Ingenieure. Im seltenen negativen Fall ist sofort klar, dass man sich im Bereich von Grenzwerten bewegt. Die Qualität ist schon früh hoch. Das verkürzt die Entwicklungszeit und lässt eine Anlaufphase in der Produktion ohne größere Verzögerungen erwarten.
Ein großes Anliegen der weltweit operierenden OEM wie Ford ist die Verwendung von Standards. Dabei unterstützt AutoForm-ProcessDesignerforCatia die Spezialisten von Ford mit standardisierten Arbeitsabläufen und konsistenten Daten. Das ist von hoher Wichtigkeit, denn Arbeitsabläufe funktionieren in steigendem Maß parallel statt sequenziell. Treten später wider Erwarten Schwierigkeiten auf, werden die Arbeiten normal weitergeführt und gleichzeitig in Absprache mit Werkzeugmachern oder Fertigungsingenieuren aus dem Presswerk ein Plan B erarbeitet.
Maßgeschneiderte Lösung für Blechumformung
AutoForm-ProcessDesignerforCatia entstand ganz besonders nah bei und mit den Anwendern. Die Software zwingt die Anwender gleichwohl, sich in die AutoForm-Denkweise einzuarbeiten. Die Anwender schätzen den direkten Kontakt mit Ansprechpartnern bei AutoForm. Sie gewährleisteten eine sofortige Hilfestellung. AutoForm-ProcessDesignerforCatia und das unternehmensweit eingesetzte Template erforderten zu Beginn wohl eine Unterstützung vor Ort, sind dafür aber auch weitgehend anpassbar.

AutoForm-ProcessDesignerforCatia ist eine Software, die von Praktikern zusammen mit Praktikern für Praktiker entwickelt wurde. Für die involvierten Teams bei Ford gab sich die Software sehr schnell als maßgeschneiderte Lösung für die Blechumformung zu erkennen. Freiformflächen sind beispielsweise spürbar glatter. Der CNC-Fräser kann in einem Zug durchfahren. Das wirkt sich positiv auf die Oberflächenqualität aus, so dass die Kritik von Seiten der Werkzeuganfertigung meist gering ausfällt. Zudem erarbeiten sich die Teams bei Ford mit AutoForm-ProcessDesignerforCatia so einen großen zeitlichen Gewinn im Umfeld immer kürzerer Entwicklungszeiten. nh
Trends µ-genau
AutoForm-ProcessDesignerforCatia
Das Softwaretool kombiniert AutoForms Kompetenz in der Simulation von Blechumformprozessen mit den leistungsstarken Konstruktionsfunktionalitäten von Catia. Mit spezifischen Befehlen ermöglicht AutoForm-ProcessDesignerforCatia den Anwendern, direkt in der Catia-Umgebung schnell die Wirkflächen zu entwickeln – und das sowohl für Tiefzieh- als auch für Folgeoperationen. Sobald die Bauteilgeometrie in Catia zur Verfügung steht, führen vordefinierte standardisierte Prozesse den Anwender von der Vorbereitung des Bauteils bis zur Bereitstellung der vollständigen Methode. Die Software verspricht ein neues Niveau hinsichtlich Geschwindigkeit, Flächenqualität, Benutzerfreundlichkeit und Fehlervermeidung.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden