
Die Auftragslage ist in den meisten Unternehmen der Branche nach wie vor sehr passabel. Die Erwartungen der Branchenexperten sind zwar nicht euphorisch, aber man geht doch von einer soliden positiven Entwicklung aus. - (Bild: rosenoom-Fotolia.com)

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist zu Jahresbeginn in den Unternehmen gut. Und dafür gibt es auch gute Gründe. So ist die Auftragslage in den meisten Unternehmen der Branche nach wie vor sehr passabel. Die Erwartungen der Branchenexperten sind zwar nicht euphorisch, aber man geht doch von einer soliden positiven Entwicklung aus. Der Präsident des Bundesverbands der Industrie (BDI), Dieter Kempf, erwartet für dieses Jahr ein stabiles Wachstum in Höhe von rund 1,5 Prozent. Das Münchner Ifo-Institut, sonst in der Schätzung eher konservativ, rechnet ebenfalls mit 1,5 Prozent. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sieht ein Plus von immerhin noch 1,2 Prozent. Die Bundesregierung erwartet für das Wahljahr 2017 ein Plus der Wirtschaftsleistung von 1,4 Prozent, die Wirtschaftsweisen rechnen mit immerhin 1,3 Prozent. Eine solide Basis also, zumal sich die Prognosewerte erfreulicherweise auch für unsere europäischen Nachbarn positiv entwickeln: Speziell die Länder der Eurozone wachsen vergleichsweise robust, sie sind mit rund 37 Prozent einer der Hauptabnehmer deutscher Exporte.
Gute Entwicklung schon Ende 2016

Die gute Entwicklung zeichnete sich bereits im auslaufenden Jahr 2016 ab. Im November hatte der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresniveau um real 5 Prozent übertroffen. Sowohl die Inlandsnachfrage (plus 3 Prozent) als auch die Bestellungen aus dem Ausland (plus 5 Prozent) trugen zu diesem Wachstum bei. Und auch die Flaute in den Euro-Partnerländern scheint vorbei: Hier belief sich der Zuwachs der Auftragseingänge auf 7 Prozent. "Dieser Anstieg kommt keineswegs überraschend, denn seit August 2016 zieht der Einkaufsmanager-Index der Eurozone wieder an", erläutert Olaf Wortmann, Konjunkturexperte des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Das Plus im Bestelleingang ist seiner Ansicht nach "ein erster Reflex auf die kräftige Erholung dieses Geschäftsklima-Indikators."
Optimistischer Finanzsektor

Auch der Finanzsektor gibt sich optimistisch: Deutsche-Bank-Chefvolkswirt David Folkerts-Landau sieht im Wirtschaftsstandort Deutschland "eine Hochburg der Stabilität in einer zunehmend unsicheren Welt". Bundesbankpräsident Jens Weidmann und zahlreiche weitere Experten sehen die lebhafte Binnennachfrage, die von der günstigen Arbeitsmarktlage und von steigenden Einkommen der privaten Haushalte profitiert, als eine wesentliche Stütze der guten konjunkturellen Entwicklung hierzulande.
Freilich, es gibt auch im Jahr 2017 zahlreiche Unwägbarkeiten. Gefühlt vielleicht sogar mehr als in den vergangenen Jahren. Die doch eher absehbaren Ergebnisse der Bundestagswahlen in Deutschland (September) und die Optionen der Präsidentschaftswahl in Frankreich (im April) werden die Weltwirtschaft zwar wohl eher nicht übermäßig erschüttern. Andere Faktoren, etwa die staatliche Beeinflussung wichtiger Märkte wie beispielsweise in China, wirken da weit direkter. Oder die Folgen von Krisen, Kriegen und Terrorismus, die neben dem menschlichen Leid auch für die Wirtschaft schwere Belastungen bringen können. Die Risiken – oft schwer bis gar nicht einzuschätzen, da viele der entscheidenden Faktoren noch völlig im Dunklen liegen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit